halloherne.de lokal, aktuell, online.
Auszubildende der Akademie der Physiotherapie zeigen Mobilisations- und Dehnübungen für eine aktive Pause.

'Aktive Pause' bringt 100 Personen in Bewegung

Frischer Schwung am St. Elisabeth-Campus

Wie wichtig Bewegung im Arbeitsalltag ist, erlebten rund 100 Teilnehmende am Campus der St. Elisabeth Gruppe. Bei der „Aktiven Pause“ kamen Auszubildende, Lehrkräfte sowie Mitarbeitende zusammen, um gemeinsam unter Anleitung angehender Physiotherapeuten aktiv zu werden.

Anzeige: Job Speeddating auf Crange 2025

Die rund 15-minütige Bewegungssequenz findet einmal im Monat statt und wird von einem Kurs der Akademie der Physiotherapie gemeinsam mit der fachlichen Lehrkraft geplant und eigenständig angeleitet. Dabei stehen Mobilisations- und Dehnübungen im Mittelpunkt, die den Körper aktivieren und Verspannungen lösen – ideal für den oft sitzenden Berufsalltag.

Ausbildung wird praktisch erlebbar

„Die 'Aktive Pause‘ ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Ausbildung praktisch erlebbar wird“, so Beate Stock-Wagner, Leitung der Akademie der Physiotherapie. „Unsere Auszubildenden übernehmen Verantwortung, motivieren andere zur Bewegung und erleben gleichzeitig, wie positiv ihre Arbeit wirkt.“

Die dreijährige Ausbildung zum Physiotherapeuten am Campus der St. Elisabeth Gruppe verbindet medizinisches Fachwissen mit praktischen Inhalten. Neben Anatomie, Bewegungslehre, Krankheitsbildern und therapeutischen Verfahren stehen zahlreiche Praxisphasen auf dem Stundenplan, unter anderem in der stationären und ambulanten Therapie. Die Ausbildung startet in der St. Elisabeth Gruppe am 1. Oktober und 1. Dezember 2025.

Vielfältige Karrierewege

Nach dem Abschluss eröffnen sich vielfältige Karrierewege: Absolventen arbeiten in Kliniken, Praxen, Reha-Zentren oder spezialisieren sich durch Weiterbildungen. Die regelmäßige „Aktive Pause“ macht zudem erlebbar, wie Physiotherapie konkret zur Gesundheitsförderung beiträgt – ein Pluspunkt für alle, die sich für diesen sinnstiftenden Beruf interessieren.

Montag, 14. Juli 2025 | Quelle: St. Elisabeth Gruppe