halloherne.de lokal, aktuell, online.
Eingang zur Martin-Opitz-Bibliothek.

Vortrag in Martin-Opitz-Bibliothek

Fällt aus:Deutschsprachige Presse in Russland

Wegen Krankheit muss der Vortrag leider ausfallen, wird aber später nachgeholt. In der Martin-Opitz-Bibliothek findet am Donnerstag, 14. März 2019, 19 Uhr, ein Vortrag von Prof. Dr. Dr. Csaba Földes zu aktuellen Aspekte zur Mediensprache im Spannungsfeld von zwei Sprachen und Kulturen statt. Im Anschluss besteht wie immer die Möglichkeit zu einer Gesprächs- und Diskussionsrunde. Der Vortrag setzt sich mit der Problematik der auslandsdeutschen“ Druckmedien am Beispiel der deutschsprachigen Presse in Russland auseinander: Es geht um eine linguistische Erfassung von aktuellen Facetten dieses Ausprägungstyps von Mediensprache hinsichtlich seiner typologischen Strukturen und konstitutiven Merkmale.

Dabei sollen journalistische Handlungsmöglichkeiten und -formen unter spezifischen Bedingungen von Mehrsprachigkeit und Inter- bzw. Transkulturalität an zahlreichen Textbeispielen vorgestellt werden. Somit liegt der Schwerpunkt des Vortrags auf den Besonderheiten von Pressetexten im dynamischen Schnittfeld von zwei (oder mehr) Sprachen und Kulturen.

Referent:

Prof. Dr. Dr. Csaba Földes, geboren 1958 im donauschwäbischen Ort Almasch (ungarisch: Bácsalmás); Studium der Germanistik, der Slawistik und der Allgemeinen Sprachwissenschaft in Debrecen (H), Leipzig (D), HU Berlin (D), Odessa (UA) und Moskau (RU); Promotion, Habilitation, Doktor der Ungar. Akademie der Wissenschaften, Ehrendoktorwürde in Wolgograd (RU); akademische Stationen u.a. in Szeged, Veszprém (beide: H), Komárno (SK), München und Wien (A), seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Erfurt und Leiter der Forschungsstelle für Interkulturalität und Mehrsprachigkeit, zugleich Präsident des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV). mehr Infos auf der Homepage

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Donnerstag, 14. März 2019, um 19 Uhr
Dienstag, 12. März 2019 | Quelle: Arkadiusz Danszczyk