
Echt gefälscht - Das Seminar
Die geheimen Methoden mittelalterlicher Schreiber werden bei einem Kreativseminar im LWL-Museum für Archäologie in Herne erklärt. Wer verfasste den überwiegenden Teil der mittelalterlichen Urkunden? Und woran erkennt man gefälschte Schriftstücke? Diesen und weiteren Fragen geht am Samstag, 19. Mai 2018, das Kreativseminar im Museum für Archäologie auf den Grund. Von 11-17 Uhr haben Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren die Gelegenheit, in die Welt der mittelalterlichen Schreiber einzutauchen. Kosten: 45 Euro pro Person, zuzüglich Museumseintritt. Anmeldung unter: 02323 94628-0 oder
Im Mittelalter war die Herstellung von Urkunden und Büchern fest in klösterlicher Hand. In den Ordenshäusern entstanden kostbare Schriften mit aufwendigen Buchmalereien und wichtige Dokumente, mit denen großzügige Schenkungen oder Privilegien an die Klöster übertragen wurden. Doch nicht immer ging es da mit rechten Dingen zu. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Wissenschaftler etliche dieser Dokumente als raffinierte Fälschungen mittelalterlicher Schreiber entlarvt. Im Kreativseminar geht es am Vormittag um die Tricks dieser Fälscher. Die Teilnehmer stellen zeitgenössische Tinte her und erlernen das Schreiben in mittelalterlichen Schriftarten. Der Nachmittag ist der Herstellung von Farben und der Gestaltung einer "echten" Urkunde mit angehängtem Siegel gewidmet.
Neben dem Kreativseminar am Samstag bietet das Museum sowohl am Pfingstsonntag, 20. Mai 2018,als auch am Pfingstmontag, 21. Mai 2018, weitere Aktionen an. An beiden Tagen findet um 14 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung über die Spuren der Menschen in Westfalen von ihrem ersten Auftreten bis heute statt. Um jeweils 15 Uhr bietet das Grabungscamp die Gelegenheit, unter idealtypischen Bedingungen an einer Ausgrabung teilzunehmen. Innerhalb der inszenierten Grabungsfläche können Erwachsene und Kinder mit Kelle und Pinsel Funde selbst freilegen. Ebenfalls an beiden Tagen erwartet die Besucher des LWL-Museums für Archäologie jeweils um 16 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung "Irrtümer & Fälschungen". Die Sonderausstellung korrigiert populäre, aber überholte Thesen zu vergangenen Epochen und deckt spektakuläre Betrugsfälle der Archäologie auf.
Termine
Samstag, 19. Ma 2018i: 11-17 Uhr: "Echt gefälscht! Die geheimen Methoden mittelalterlicher Schreiber" - Kreativseminar für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Pfingstsonntag, 20. Mai 2018,14 Uhr: "gesucht. gefunden. ausgegraben." - Führung durch die Dauerausstellung;
15 Uhr: "Fundort Grabungscamp" - Mitmachgrabung im Außengelände des Museums;
16 Uhr: "Irrtümer & Fälschungen" - Führung durch die Sonderausstellung
Pfingstmontag, 21.Mai 2018, 14 Uhr: "gesucht. gefunden. ausgegraben." - Führung durch die Dauerausstellung;
15 Uhr: "Fundort Grabungscamp" - Mitmachgrabung im Außengelände des Museums;
16 Uhr: "Irrtümer & Fälschungen" - Führung durch die Sonderausstellung.
Anmeldung unter: 02323 94628-0 oder lwl-archaeologiemuseum-empfang@lwl.org