halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die cool cats sind verwirrt.

Uhren wurden zurückgestellt

Die Sommerzeit ist vorbei

In der letzten Nacht wurde wieder an der Uhr gedreht: Von Samstag auf Sonntag (25./26.10.2025) wurde die Uhr von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt, die Nacht war also eine Stunde länger und es konnte mit dem Ausschlafen begonnen werden. Ab sofort gilt jetzt wieder die Mitteleuropäische Zeit, die 'Normalzeit', die von vielen Menschen auch Winterzeit genannt wird.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Prima, werden viele denken: Am Morgen wird es eine Stunde früher hell und das Aufstehen fällt (vielleicht) leichter. Allerdings ist es nicht nur erfreulich. Bei viele Menschen kommt dadurch der Biorhythmus durcheinander: Sie können schlechter ein- und durchschlafen und auch das Aufstehen fällt schwerer. Mediziner wissen: rund 14 Tage dauert es, bis sich der Körper umgestellt hat.

Der Abend beginnt am Nachmittag

Ein weiterer Nachteil der Zeitumstellung: Es wird ab sofort wieder eine Stunde früher dunkel. Die Abenddämmerung beginnt am frühen Nachmittag. Laut einer Umfrage ist eine große Mehrheit der Bürger für eine Abschaffung der Zeitumstellung – sie wünschen sich eine dauerhafte Sommerzeit.

Zeitumstellung – wie lange noch?

In Deutschland wurde zum ersten Mal im Jahr 1980 an der Uhr gedreht. In vielen Nachbarländern wurde die Sommerzeit Ende der 1970er-Jahre eingeführt, mit dem Argument einer besseren Ausnutzung des Tageslichts, um so Energie zu sparen. Nach heutigen Erkenntnissen ist dies allerdings nicht gelungen.

In Deutschland wurde zum ersten Mal im Jahr 1980 an der Uhr gedreht. In vielen Nachbarländern wurde die Sommerzeit Ende der 1970er-Jahre eingeführt, mit dem Argument einer besseren Ausnutzung des Tageslichts, um so Energie zu sparen. Nach heutigen Erkenntnissen ist dies allerdings nicht gelungen.

Auch wenn unsere Cool Cats frohlocken 'This could be the last time' stimmt es nicht, dass es das letzte Mal sein könnte. Bis 2026 sind die Termine der Zeitumstellung amtlich festgelegt.

Erst einmal bis zum 29. März 2026 hat die Winterzeit ihre Gültigkeit, dann wird wieder an der Uhr gedreht. Wie lange das noch der Fall sein wird, dass kann so ganz genau keiner sagen. Zudem wäre es auch gut, wenn sich die EU-Staaten auf eine gemeinsame Zeit einigen würden – entweder Sommer- oder Winterzeit. Damit würde ein Zeitzonen-Flickenteppich in Europa vermieden.

Anzeige: Stiebling - Reifenwechsel 2025

Übrigens

Wer eine Funkuhr besitzt, der muss daran nicht händisch drehen, sie wird automatisch umgestellt. Dafür sorgt die Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig (PTB). Ein Langwellensender der PTB bei Frankfurt am Main sendet die korrekte Zeit als Funksignal an alle funkgesteuerten Uhren. Dazu zählen auch die meisten Handys, Computer, Verkehrsampeln, öffentliche Uhren und Kirchturmuhren in Städten, die Deutsche Bahn und viele mehr.

Sonntag, 26. Oktober 2025 | Autor: Carola Quickels