halloherne.de lokal, aktuell, online.
Interkultureller Kalender 2022.

Vielfalt des Ruhrgebiets

Der Interkulturelle Kalender 2022

Der Interkulturelle Kalender 2022 feiert die einzigartige Vielfalt des Ruhrgebiets. Der kenntnisreiche Begleiter durch das Jahr erscheint zum Abschluss der ersten Programmphase des Projekts Interkultur Ruhr. Die gedruckte Version des Interkulturellen Kalenders kann kostenlos gegen eine Versandpauschale von 2,50 Euro beim Regionalverband Ruhr bestellt werden. Eine digitale Version (pdf), ebenso wie ein erweiterter autorisierter Kalender von Mehmet Bingöllü mit hunderten weiterer Gedenk- und Feiertage sowie Hinweisen und Erläuterungen stehen zum Download bereit.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Mehmet Bingöllü, der sich seit Jahrzehnten für Frieden und soziale Gerechtigkeit engagiert, realisiert seit den frühen 1980er Jahren in Essen einen Interkulturellen Kalender in Eigeninitiative. Interkultur Ruhr hat diese Arbeit 2020 gemeinsam mit ihm fortgesetzt und verknüpft sie auch in der Edition 2022 mit aktuellen Themen und Fragestellungen.

Die kosmopolitische, lebendige Kultur in den Städten und der Region zeigt, wie sehr Menschen mit Migrationserfahrungen seit jeher das Zusammenleben prägen. Auf jedem Kalenderblatt kommen Akteuren zu Wort, die seit vielen Jahren Kultur im Ruhrgebiet mitgestalten. Ausführliche Fassungen dieser Gespräche finden sich in der aktuellen Buchpublikation von Interkultur Ruhr mit dem Titel „Worauf wir uns beziehen können.“ Darüber hinaus werden jeden Monat ausgewählte religiöse und säkulare Feier- und Gedenktage vorgestellt, die von vielen hier lebenden Gemeinschaften begangen werden und die teils auch eine politische und gesellschaftliche Bedeutung haben.

Über Interkultur Ruhr

Interkultur Ruhr arbeitet und forscht als mobile Organisation an Formen einer diversen Gemeinschaft – zusammen mit Akteuren aus verschiedenen Bereichen, von Migranten-Selbstorganisationen und freien Initiativen über Kulturinstitutionen bis hin zu Vertretern der Kommunalpolitik. Der Fonds Interkultur Ruhr fördert Projekte mit einem Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit Geflüchteten. Das Netzwerk Interkultur Ruhr dient dem Austausch zwischen interkulturellen Initiativen und Organisationen im Ruhrgebiet. Daneben werden künstlerische Projekte und Koproduktionen in verschiedenen Städten der Region realisiert.

Interkultur Ruhr ist ein Nachfolgeprojekt des Programmbereichs „Stadt der Kulturen“ der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 und Teil der Nachhaltigkeitsvereinbarung zwischen dem Regionalverband Ruhr (RVR) und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Dienstag, 28. Dezember 2021 | Quelle: Interkultur Ruhr