halloherne.de lokal, aktuell, online.
Präsentieren den 19. Band vom

UFOs, Märchen und ein Mythos

Der 19. Emscherbrücher ist erschienen

Der Emscherbrücher berichtet normalerweise im Abstand von zwei Jahren über Geschichte, Kunst und Kultur unserer Stadt. Herausgegeben wird er von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel, unter Vorsitz von Frank Sichau und dem zuständigen Redakteur, Dr. Joachim Wittkowski. Am Freitag (21.4.2023) ist die insgesamt 19. Ausgabe erschienen - bedingt durch die Corona-Pandemie mit etwas Verzögerung als im üblichen zeitlichen Rhythmus. Sie trägt den Titel „UFOs, Märchen und ein Mythos“.

Das Cover ziert daher passenderweise auch ein UFO. Ganz so außerirdisch wird es dann im Inneren des Bandes aber nicht. „Die Schwerpunkte im aktuellen Band liegen auf dem 125-jährigen Stadtjubiläum aus dem vergangenen Jahr, den Sammelbildern aus dem Wanne-Eickeler Verlag von Wilhelm Schulze-Witteborg sowie der Mythos, der Crange und den Fußball verbindet“, erzählt Sichau im Gespräch mit halloherne. „Diese Geschichten eingehend untersucht sowie die Fakten herausgesucht und dargestellt.“

Portrait über Volker W. Degener

Neu sind die sogenannten „Miszellen“, die Raum geben für kurze Texte unterschiedlicher Art. Nicht zu vergessen ist das Portrait von Beate Kasper über Volker W. Degener und seinem 80. Geburtstag. Oliver Grenz wirft einen Blick in den Duden und fragt: Seit wann haben Wanne-Eickel und Herne einen Eintrag im bedeutendsten Wörterbuch der deutschen Sprache?

Zudem finden sich mehrere Gedichte zum Jahr der abwasserfreien Emscher. Ein leidiger, aktueller Bezug hat ebenfalls Platz im Band gefunden: Der Angriffskrieg von Russland in der Ukraine ist in mehreren Gedichten beschrieben worden. "In diesem literarischen Teil kommen die Autoren mit ihren Gedichten zu Wort. Über die Ruhr gibt es schließlich schon lange welche, aber über die Emscher nicht", merkt Wittkowski an.

Verschiedene Rezensionen zu finden

Außerdem gibt es wieder eine ganze Reihe an Rezensionen über verschiedene Bücher. So sind beispielsweise Rezensionen vom Alt-OB Horst Schiereck (SPD) und Arnold Maxwill zu finden. Etwa zwei Jahre haben die Arbeiten für den vorliegenden 19. Band gedauert, die Arbeiten für den nächsten Band laufen bereits, erläutern Sichau und Wittkowski.

Erhältlich ist das Buch in vielen Buchhandlungen - Wittkowski nennt diese mit einem Augenzwinkern erst „gut“, wenn sie das Buch der Gesellschaft für Heimatkunde auch im Bestand haben. 23 Autoren sind auf 174 Seiten zu finden, der Preis liegt bei 14 Euro. ISBN: 978-3-936452-27-3. Weitere Infos und Kontakt: .

Freitag, 28. April 2023 | Autor: Marcel Gruteser