halloherne.de lokal, aktuell, online.
Jahresempfang 2025 der Handwerkskammer Dortmund mit zahlreichen Gästen.

Jahresempfang 2025 der Handwerkskammer Dortmund

Das Handwerk als Garant für Stabilität

Kammerbezirk. „Das Handwerk hat sich in seiner langen Geschichte immer wieder neu erfunden, Herausforderungen angenommen und Lösungen geschaffen – für die Gesellschaft, für die Wirtschaft, für die Zukunft“, sagte Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, in seiner Rede beim gestrigen Jahresempfang der HWK an der Ardeystraße. „125 Jahre Handwerkskammern sind mehr als eine Geschichte der Organisation. Es ist die Geschichte von Menschen, Verantwortung und Zusammenhalt.“

Zukunftsfähigkeit des Handwerks

Berthold Schröder begrüßte zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Vortragssaal der Handwerkskammer Dortmund. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Wandel und die Zukunftsfähigkeit des Handwerks. Der Kammerpräsident erinnerte an die Gründung der Handwerkskammern vor 125 Jahren als Antwort auf gesellschaftliche Umbrüche und betonte: „Das Handwerk gehört zur Mitte der Gesellschaft, es möchte gehört werden und selbst über sein Schicksal bestimmen.“ Auch heute, so Schröder, sei das Handwerk ein Garant für Stabilität – wirtschaftlich, sozial und kulturell, wie zuletzt während der Corona-Pandemie eindrucksvoll bewiesen wurde.

Chronik: Jubiläum des Wandels – 125 Jahre HWK Dortmund

In seiner Rede wies Berthold Schröder auf die im April veröffentlichte, digitale Chronik der HWK Dortmund hin. Sie zeige auf, wie die Kammer in ihrer langen Geschichte stets den Wandel gemeistert hat und dabei die Werte erfolgreicher Selbstverwaltung, gelebter Demokratie und effektiven Change-Managements in den Mittelpunkt des Handelns gestellt hat. Handwerkskammer Dortmund – Chronik

Investitionen in die Zukunft

Mit Blick auf die Zukunft investiert die Handwerkskammer Dortmund massiv in die Modernisierung ihrer Bildungszentren. Berthold Schröder bedankte sich ausdrücklich für die Unterstützung der Bundes- und Landesregierung bei der Investitionsoffensive, durch die die Bildungsstätten im Kammerbezirk in den kommenden Jahren umfassend modernisiert werden. Am Standort Soest steht der erste Bauabschnitt kurz vor dem Abschluss, in Dortmund starten im Sommer die Arbeiten für den Neubau der LKW-Werkstatt. „Wir wollen den Fachkräften von morgen nicht nur Werkzeuge, sondern Lernorte auf dem neuesten Stand bieten. Diese Sanierungsoffensive ist alternativlos“, unterstrich Schröder.

Miss Handwerk

Abgerundet wurde der Jahresempfang durch die Vorstellung der amtierenden Miss Handwerk, die als Botschafterin die Vielfalt und Attraktivität des Handwerks repräsentiert.

Foto

Auf dem Foto sind zu sehen v. l. Michael Röls-Leitmann (MdL), Jochen Renfordt (Präsident HWK Südwestfalen), Manfred Todtenhausen (Ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages), Nadja Lüders (MdL), Carsten Harder (Hauptgeschäftsführer HWK Dortmund), Thorsten Uhlig (Vorstandsvorsitzender SIGNAL IDUNA), Thomas Radermacher (Präsident HWK Köln), Peter Eul (Präsident HWK Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld), Berthold Schröder (Präsident HWK Dortmund), Stefan Schreiber (Hauptgeschäftsführer IHK zu Dortmund), Claudia Baumeister (IKK-Regionaldirektorin), Katja Lilu Melder (Bundesvorsitzende UFH und Miss Handwerk 2025), Reinhold Schulte (Aufsichtsratsvorsitzender SIGNAL IDUNA), Volkan Baran (MdL), Sabine Poschmann (MdB), Heinrich Böckelühr (Regierungspräsident Regierungsbezirk Arnsberg).

Freitag, 4. Juli 2025 | Quelle: Presse HWK Do