halloherne.de lokal, aktuell, online.
Joachim Meyerhoff und Angela Winkler in „Eurotrash“.

Highlights der Ruhrfestspiele

Britischer Humor und Eurotrash

Mit „The Hills are Alive“ von und mit Nikolaus Habjan und Neville Tranter, war noch einmal zu erleben am Mittwoch (18. 5.2022) im Theater Marl. Und auch mit der Berliner Schaubühnen-Adaption des Romans „Eurotrash“ von Christian Kracht, die am 20., 21. und 22. Mai 2022 im Großen Haus auf Recklinghausens Grünem Hügel gastiert, standen und stehen zwei Highlights auf dem Programm der Ruhrfestspiele.

Der mächtige Schreibtisch des Magisters Frickl von der Einwanderungsbehörde steht zwischen zwei rot-weiß-roten Österreich-Flaggen. „Soll ich Immigranten erschießen?“: Dem Schreibtischhengst, dessen akkurater Scheitel und Oberlippenbart fatal an einen Braunauer Landsmann erinnert, welcher vor rund achtzig Jahren von den Massen auf dem Heldenplatz bejubelt verkündet hat, seine Heimat „heim ins Reich“ geholt zu haben, steht nun ein forscher junger Mann zur Seite.

Nikolaus Habjan und Neville Tranter mit ihren Klappmaulpuppen in „The Hills are Alive“.

Kornbichler heißt der martialisch auftretende neue Rekrut, der bald mehr als nur ein Auge auf die Haushälterin Juliette wirft, welche von Frickl angeworben worden ist, ein schon recht betagtes Ehepaar zu bespitzeln: Max und Marie von Trüb sind einst vor den Nazis aus Wien über den Großen Teich geflohen und amerikanische Staatsbürger geworden. Aber plötzlich ist ihr sonniger Lebensabend getrübt worden: Eine Mauer verläuft mitten durch den Garten ihrer Villa – in Umsetzung eines Wahlversprechend eines gewissen (-losen) US-Präsidenten.

Die politischen Entwicklungen im Land der Freiheit treiben das Rentnerpaar zurück in die österreichische Heimat, genauer gesagt nach Salzburg. Ihre Wiedereinbürgerung gestaltet sich jedoch komplizierter als gedacht, sodass Max einen einflussreichen Landsmann zu Hilfe ruft, der bereits als Terminator so manches Problem gelöst hat: Arnie. Helfen könnte auch der Reporter David Meyer von der Neuen Kronen-Zeitung, zumal überraschende verwandtschaftliche Verbindungen nicht ausgeschlossen werden können. Doch was macht Maria mit der Ziege Billy Boy?

„The Hills are Alive“ ist der Titel eines skurril-hintergründigen, mit reichlich britischem Humor und austriakischer Schwärze gewürzten Abends, der die Geschichte des weltberühmten Musicals „The Sound of Music“ weiterspinnt und dabei aktuelle Entwicklungen der Migrationspolitik nicht nur der Alpenrepublik verhandelt. Der Australier Neville Tranter, seit Jahren Gast der Ruhrtriennale („Schicklgruber alias Adolf Hitler“) und des Bochumer Figurentheaterfestivals Fidena, und sein österreichischer Schüler Nikolaus Habjan haben diese auch sprachlich ungemein witzige Groteske mit Klappmaulpuppen am Schauspielhaus Graz herausgebracht.

Eurotrash

Nach dem gleichnamigen Roman von Christian Kracht, der in die Abgründe einer Familie schaut, deren Geschichte sich auf tragische und bisweilen sehr komische Weise mit der deutschen Geschichte kreuzt, haben der Regisseur Jan Bosse und die Dramaturgin Bettina Ehrlich „Eurotrash“ mit zwei herausragenden Schauspielern auf die Bretter der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz gebracht: Joachim Meyerhoff und Angela Winkler.

Der Ich-Erzähler Christian Kracht bricht zusammen mit seiner exzentrischen, schwerkranken Mutter auf zu einem letzten gemeinsamen Roadtrip. Mit einem Taxi und 600 000 Franken im Gepäck, mit viel Wodka und Schlafmitteln, einem Rollator und künstlichem Darmausgang geht es hinauf in die Schweizer Berge und zugleich auf eine Reise in die eigene Familiengeschichte, die geprägt ist von mondänem Jetset, NS-Vergangenheit, Missbrauch, Krankheit und Sucht. Die bewegende Begegnung zwischen Mutter und Sohn wird zum gemeinsamen, aber auch immer wieder konkurrierenden Parforceritt durch die Erinnerung.

In der Ausstattung von Stéphane Laimé (Bühne) und Kathrin Plath (Kostüme) sind zwei Ausnahme-Schauspieler zu erleben am Freitag, 20. Mai 2022, um 20 Uhr, am Samstag, 21. Mai 2022, um 18 Uhr sowie am Sonntag, 22. Mai 2022, um 17 Uhr im Großen Haus des Ruhrfestspielhauses, Karten unter ruhrfestspiele.de oder Tel 02361 – 92180.

Vergangene Termine (3) anzeigen...
  • Freitag, 20. Mai 2022, um 20 Uhr
  • Samstag, 21. Mai 2022, um 18 Uhr
  • Sonntag, 22. Mai 2022, um 17 Uhr
Donnerstag, 19. Mai 2022 | Autor: Pitt Herrmann