
Ausbildungsstart in LWL-Klinik
Marl. Die LWL-Klinik Marl-Sinsen wird Träger der praktischen Ausbildung und bietet ab September 2020 erstmalig eine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft an. Dazu kooperiert die Fachklinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit der LWL-Pflegeakademie Münster und dem Katholischen Klinikum Ruhrgebiet Nord (KKRN). Diese neue generalistische Ausbildung vereinigt die Berufsbilder der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege.
„Durch unseren Zusammenschluss bieten wir Auszubildenden die Chance, in ihren Praxiseinsätzen dieses Berufsbild nicht nur in der Somatik kennenzulernen, sondern ebenfalls wertvolle Einblicke, praktische Erfahrungen und spezielles Wissen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu sammeln. Auch ein ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium ‚Pflege Dual‘ an der Fachhochschule Münster ist möglich“, so Anne Rabeneck, Pflegedirektorin der Marler LWL-Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Den theoretischen Teil der Ausbildung absolvieren die Azubis in der LWL-Pflegeakademie Münster. Praxiserfahrungen erwerben die angehenden Pflegefachkräfte neben der LWL-Klinik für den Bereich Somatik im KKRN.
„Um unsere neuen Auszubildenden optimal zu begleiten, stehen ihnen 12 Praxisanleiter zur Seite“, so die Pflegedirektorin. Sie bieten den Azubis die Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen praktisch umzusetzen, und halten den Kontakt zur Berufsschule.
So wird diesen jungen Menschen ein optimalen Start in einen erfolgreichen Berufsweg in der Pflege, der sie nicht nur auf einen bestimmten Bereich festlegt und zudem EU-weit anerkannt ist, ermöglicht. Auch im Anschluss an diese neue Berufsausbildung fördert die LWL-Klinik ihre Mitarbeiter runter anderem mit zahlreichen fachlich hochwertigen Fort- und Weiterbildungsangeboten und unterstützt berufsbegleitende Studiengänge.

Alexander Olschewski absolviert seit 2019 eine Ausbildung zum Pflegefachmann an der LWL-Akademie in Münster. Seine Praxiseinsätze verbringt der 20-Jährige im Marler Marienhospital und in der LWL-Klinik Marl-Sinsen. Auch wenn die Marler Fachklinik in seinem Fall noch nicht Ausbildungsstätte ist, soll die LWL-Klinik Marl-Sinsen sein zukünftiger Arbeitgeber werden. „Nach meinem Fach-Abi im Bereich Gesundheit und Soziales habe ich mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) hier verbracht“, erzählt der angehende Pflegefachmann: „Mir war bereits nach wenigen Tagen klar, dass die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen genau mein Ding ist."
Dabei spiele für ihn die Vielseitigkeit seines zukünftigen Aufgabengebietes eine große Rolle. Sie reicht von der direkten Arbeit mit den jungen Patienten, die er in ihrem täglichen Leben begleiten wird, mit dem Training lebenspraktischer Fähigkeiten, der Mitwirkung bei Einzel- und Familientherapieen bis hin zur Durchführung von Injektionen, Wundversorgung oder Blutabnahme. „Einige Aufgaben konnte ich bereits im FSJ ausfüllen, wie Freizeitaktivitäten mit den Kids zu planen und durchzuführen. Das hat mir großen Spaß gemacht, aber ich freue mich auch schon darauf, tiefer in die Materie einzudringen und mehr über Fachtherapien und Krankheitsbilder zu lernen“, so Olschewski.
Berwerbung
Für Pflegedirektorin Anne Rabeneck sei es erfreulich, dass ein FSJ der Einstieg sein kann, das interessante Berufsbild Pflege kennenzulernen, so wie im Fall von Alexander Olschewski. „Junge interessierte, neugierige Menschen sind unserer Zukunft. Es macht uns viel Freude als Ausbildungsstätte die Zukunft der Pflege mit zu gestalten und für die Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen zu begeistern."
Bewerben können sich Interessierte, die über einen guten mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife oder eine Allgemeine Hochschulreife verfügen. Voraussetzungen sind außerdem eine gesundheitliche Eignung sowie die Volljährigkeit bei Ausbildungsbeginn. Ausbildungsbegleitend ist ein Bachelor-Studium Pflege Dual an der Fachhochschule Münster möglich. Bewerbungen per E-Mail im PDF-Format an: