
9.425 Personen ohne Job, Quote liegt bei 11,6 Prozent
Arbeitslosenzahl annährend gleich geblieben
Gerade einmal um 20 Personen ist die Arbeitslosenzahl in Herne im Februar 2024 gesunken. Nach am Donnerstag (29.2.2024) veröffentlichten Zahlen der Agentur für Arbeit Bochum, die auch für Herne zuständig ist, sind demnach aktuell 9.425 Menschen ohne Job. Gegenüber des Vorjahresmonats ist sie um 274 Personen gestiegen.
Die Arbeitslosenquote liegt unverändert zum Vormonat bei 11,6 Prozent. Im Februar 2023 lag sie noch bei 11,4 Prozent, also um 0,2 Prozent geringer.
Zuwachs an neuen Stellenmeldungen
Die Agentur für Arbeit schreibt dazu: „Im Februar hat sich die Arbeitslosigkeit in Herne gegenüber dem Vormonat kaum verändert. Erfreulich ist ein deutlicher Zuwachs an neuen Stellenmeldungen. Rund 40 Prozent des Stellenbestandes sind im Jahr 2024 entstanden. Sehr viele Beschäftigungschancen sind also erst seit kurzem im Angebot. Damit Arbeitslose diese Chance nutzen können, empfiehlt es sich, sich weiterzubilden. In Herne folgten rund 600 Personen den Empfehlungen der Agentur und des Jobcenters. Verglichen mit dem Vorjahr sind das fast 10 Prozent mehr.“

Arbeitgeber weisen darauf hin, dass es nach wie vor schwierig sei, Stellen zu besetzen, heißt es. Häufig passten die Anforderungen der Bewerber nicht überein mit den Vorstellungen der Unternehmen. In vielen Fällen helfen die Angebote der aktiven Arbeitsmarktpolitik.
Arbeitgeber können mehr Unterstützungsangebote wahrnehmen
Frank Neukirchen-Füsers, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, betont, dass viele Arbeitgeber mehr Unterstützungsangebote des Jobcenters und der Agentur in Anspruch nehmen könnten: „Mit rund 600 Personen allein in der beruflichen Weiterbildung sind wir auf einem guten Weg in Herne. Aber viele Unternehmen machen noch nicht von der Möglichkeit Gebrauch, dass das bestehende Personal auch geschult oder weitergebildet werden kann. Hierfür bieten wir ebenso die entsprechende Unterstützung an.“
Bundesweit gab es ebenfalls kaum eine Veränderung in der Statistik. Die Zahl der Erwerbslosen stieg um 8.000 auf rund 2,814 Millionen. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies ein Plus von 194.000 Personen. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 6,1 Prozent.