halloherne.de

lokal, aktuell, online.
Sternsinger-Aktion der KJG St. Marien Baukau.

'Segen bringen, Segen sein!'

Aktion Dreikönigssingen 2024

Wenn pünktlich zum Jahresbeginn 2024, rund um den 6. Januar, wieder viele Kinder aus den Gemeinden als kleine Könige in prächtigen Gewändernn durch unsere Straßen ziehen, dann ist die 66. Aktion Dreikönigssingen in unserer Stadt angekommen. Kinder und Jugendliche bringen den Segen in jedes Haus. Sie singen, sammeln Spenden für benachteiligte Kinder dieser Welt und schreiben mit geweihter Kreide C+M+B mit der jeweiligen Jahreszahl an jedes Haus.

Anzeige: Glasfaser in Crange

Beispielregion: Amazonien

Der Amazonas-Regenwald gilt als einer der ältesten und artenreichsten Lebensräume der Welt. Bisher wurden mehr als 400 Säugetier- und fast 1.300 Vogelarten erforscht.

Das Motto der diesjährigen Aktion des Kindermissionswerk ,Die Sternsinger' lautet: „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“. Im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2024 stehen die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur. Mit dem gesammelten Geld werden Jahr für Jahr und weltweit die unterschiedlichsten Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Ernährung und soziale Integration gefördert. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig vom Beispielland in Hilfsprojekte für Kinder in rund hundert Ländern weltweit.

Das Amazonasbecken erstreckt sich über neun Länder Südamerikas und umfasst ein Gebiet, das 18-mal so groß ist wie Deutschland. Auf einer Fläche von gut 5,5 Millionen Quadratkilometern wächst hier der größte zusammenhängende tropische Regenwald der Welt. Den größten Anteil hat Brasilien mit etwa 60 Prozent.

Im Jahr 2024 also Amazonien: Das Gebiet erstreckt sich über neun südamerikanische Länder. Dort wächst der weltweit größte zusammenhängende tropische Regenwald, einer der ältesten und artenreichsten der Erde. Die großen Süßwasservorkommen und die Vegetation Amazoniens tragen dazu bei, die Erderwärmung zu verlangsamen. Etwa 33 Millionen Menschen leben in der Region, rund drei Millionen gehören zu indigenen Ethnien: Sie sind Nachfahren der Menschen, die die Region schon vor der gewaltsamen Eroberung durch die Europäer bewohnten.

Zerstörte Lebensgrundlagen

Der Amazonas ist der längste Fluss in Amazonien: Auf einer Länge von etwa 6.500 Kilometern schlängelt er sich quer durch Südamerika. Der wasserreichste Fluss der Erde hat seinen Ursprung in den peruanischen Anden und mündet in Brasilien in den Atlantischen Ozean.

Das Ökosystem Amazoniens bietet den Menschen alles, was sie zum Leben brauchen. Doch Brandrodung, Abholzung und die rücksichtslose Ausbeutung von Ressourcen zerstören die Lebensgrundlage der einheimischen Bevölkerung. Auch die Kultur der rund 400 Ethnien ist gefährdet. Kinder und Jugendliche indigener Herkunft spüren den Anpassungsdruck von außen. Für sie ist es schwer, sich zwischen den Traditionen ihrer Gemeinschaften und den eigenen Wünschen zurechtzufinden.

Kindermissionswerk ,Die Sternsinger'

Seit dem Beginn der Aktion im Jahr 1959 haben die Sternsinger 1,31 Milliarden Euro gesammelt. Mit diesem Geld wurden Projekte für Kinder in ganzen Welt unterstützt: Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa. Zum Jahresbeginn 2023 konnten sich die kleinen Könige, nach zwei Corona-Jahren, endlich wieder persönlich auf den Weg zu den Menschen in den Gemeinden machen. Sie sammelten in 8.260 Pfarrgemeinden 45,5 Millionen Euro.

Rund 33 Millionen Menschen leben in Amazonien. Etwa drei Millionen gehören zu einer der 390 indigenen Ethnien. Im Dreiländereck Brasilien, Kolumbien und Peru lebt unter anderem die Volksgruppe der Tikuna mit rund 40.000 Personen. Sie setzen sich für den Schutz und Erhalt des Amazonas-Regenwalds ein.

In jedem Jahr bereiten die Träger aus den 27 deutschen Diozösen die Aktion Dreikönigssingen vor – jedes Jahr mit einem anderen inhaltlichen Schwerpunkt und einem wechselnden Beispielland. 2021 war es die Ukraine, 2022 waren es die afrikanischen Länder Ägypten, Ghana und Südsudan, 2023 war es Indonesien. In diesem Jahr wird also anhand von Beispielprojekten der Region Amazonien gezeigt, wo die Hilfe der Sternsinger ankommt und wie die Kinder dort gestärkt und geschützt werden können.

'20*C+M+B*24' – 'Christus mansionem benedicat'

Sternsinger-Aktion des Kindermissionswerk..

„20*C+M+B*24“ bedeutet nicht etwas Caspar, Melchior und Balthasar – diese Namen schreibt man den Heiligen Königen zu. Allerdings leitete man von den Anfangsbuchstaben der Namen Caspar, Melchior und Balthasar Mitte des 20. Jahrhunderts „Christus mansionem benedicat“ („Christus segne dieses Haus!“) als christlichen Segensspruch ab, der an die Türbalken geschrieben wird.

Caspar, Melchior und Balthasar – gab es sie?

Wer sich mit der Geschichte der Heiligen Drei Könige befasst, dem wird rasch klar, dass es sich hier vor allem um religiöse Mythen, überlieferte Sagen und Legenden handelt – ihre Namen erhielten sie erst viel später. Die katholische Kirche verehrt die „drei Könige“ als Heilige (obwohl sie nie heilig gesprochen wurden) und feiert sie mit dem Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar (Epiphanie). Könige waren die drei übrigens auch nicht

Caspar, Melchior und Balthasar unterwegs.

Die Männer stammten aus dem sogenannten Morgenland, dem heutigen Nahen Osten. Das Matthäus-Evangelium (MT 2, 1-12) überliefert lediglich, dass Weise oder Sterndeuter, er nennt sie „magoi“, aus dem Morgenland zur Krippe kamen, um Jesus anzubeten. Sie werden als weise Wissenschaftler beschrieben und waren vermutlich als Sterndeuter und somit als Astrologen tätig. In dieser Funktion beobachteten sie zur Weihnachtszeit das Aufgehen eines neuen Himmelssterns.

Drei Geschenke mitgebracht

Allerdings wird schon im Alten Testament prophezeit, dass der Messias von Königen beschenkt werden wird. Dass es drei Personen waren, wird nur davon abgeleitet, dass sie drei Geschenke mitbrachten. Der Kirchenlehrer Origenes (ca. 185 bis 255 n. Chr.) sprach als erster von dreien. Ob sie tatsächlich Caspar, Melchior und Balthasar hießen?

Anzeige: DRK 2024 - Job - PFK

Angegeben werden ihre Namen erst seit dem 6. Jahrhundert. Und auch der Volksglaube machte aus den Magiern erst Könige verschiedener Erdteile. Seit dem Mittelalter werden sie den drei damals bekannten Kontinenten Europa, Asien und Afrika zugeordnet: Caspar verkörpert Afrika, Balthasar symbolisiert meist Asien und Melchior Europa. Sie repräsentieren damit alle Menschen der Welt.

Die Heiligen drei Könige.
| Autor: Carola Quickels
Stellenanzeigen: Jobs in Herne