halloherne.de lokal, aktuell, online.
Freisprechungsfeier Gerüstbauer HWK Dortmund

Show für Gerüstbauer im Bildungszentrum Hansemann

78 Auszubildende in den Gesellenstand erhoben

Am Freitag (23.6.2023) war es so weit: Bei der alljährlichen Freisprechungsfeier des Gerüstbauerhandwerks in der alten Kaue im Bildungszentrum Hansemann der Handwerkskammer (HWK) Dortmund wurden 78 Auszubildende der Winter- und Sommergesellenprüfung aus ganz Deutschland freigesprochen. 76 Gerüstbauer und zwei Gerüstbauerinnen nahmen während einer Feier ihre Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse entgegen.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Bei einem stimmungsvollen Programm wurden die Junggesellen und Junggesellinnen im Handwerk im Beisein ihrer Familien, Freunde und geladenen Gästen mit drei Hammerschlägen auf einer bühnenartigen Gerüstkonstruktion von Jörg Berger, Ehren-Bundesinnungsmeister für das Gerüstbauer-Handwerk, und Peter Kahl, Leiter des Bildungszentrums Hansemann, von ihren Pflichten als Handwerkslehrlinge entbunden.

Durch das Programm führten Florian Pelmer, Gerüstbaumeister und Ausbilder, und BZH-Internatsleiter Marc Thomas. „The Voice"-Teilnehmer Guido Westermann rockte die alte Kaue und Beatboxer Kevin O'Neal sorgte für lautstarke Unterhaltung. Arbeiten im Ausland & Auszeichnungen Zwei Azubis berichteten von ihrer Teilnahme am internationalen Austauschprogramm Erasmus+. In Frankreich und Norwegen lernten sie ihren Beruf in einem anderen Land neu kennen.

Zudem wurden zwei Gesellen für ihre herausragenden Leistungen von der Dinser-Stiftung prämiert: Moritz Blumtritt aus Kronshagen in Schleswig-Holstein bekam als Bestgeselle einen Scheck in Höhe von 500 Euro. Andre Simon Lenz aus Solingen erhielt den mit 250 Euro dotierten Sozialpreis für herausragendes soziales Engagement. "Ein besonderer Dank geht an die Organisatoren der Veranstaltung, an unsere Partner und Sponsoren, die diese Feier in dieser Form möglich gemacht haben, sowie an die Sozialkasse des Gerüstbaugewerbes für ihr Engagement in der Förderung der beruflichen Aus- und Fortbildung“, betonte BZH-Leiter Kahl.

Bedeutung der drei Hammerschläge

Der erste Hammerschlag bedeutet, dass der Freigesprochene nun zu den Gesellen im Handwerk gehört. Der zweite Hammerschlag fordert dazu auf, die anderen Gesellen und Meister des jeweiligen Handwerks zu achten, damit Frieden und Eintracht zwischen den Handwerkern herrscht. Der dritte Hammerschlag mahnt den Gesellen zur Treue zum Handwerk und zu einer gewissenhaften Ausführung des Handwerks.

Mittwoch, 28. Juni 2023 | Quelle: Handwerkskammer Dortmund