halloherne.de lokal, aktuell, online.
Wildblumen-Wiese.

Damit Herne aufblüht

5.000 Quadratmeter Wildblumen

Das Hummel-Sterben schreitet voran - diese labt sich am Oregano.

Artenreiche heimische Wildblumensäume bieten Wildbienen, Schmetterlingen und Co. mehr Nahrung als stets perfekt gemähte Rasenflächen. Aus diesem Grund hat die Stadtmarketing Herne GmbH (SMH) die Kampagne „Herne blüht auf!“ ins Leben gerufen. Um zu zeigen, wie einfach alle dabei mithelfen können, hat die SMH am Freitag (28.2.2020) zusammen mit Ideengeber Christian Stiebling eine rund 60 Quadratmeter große Rasenfläche an der Zentrale von Reifen Stiebling am Hölkeskampring eingesät. Engagierte Bürger sind dazu eingeladen, sich mit Hilfe der Gratis-Samentütchen im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu beteiligen.

Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass die Zahl der Insekten stark rückläufig ist, die biologische Artenvielfalt nimmt ab – auch in Herne. Ein Grund dafür sind fehlenden Blütenpflanzen. Um Schmetterlingen, Wildbienen und anderen Insekten Nahrung zu bieten, startet die Stadtmarketing Herne GmbH jetzt eine neue Kampagne. „Die enge Zusammenarbeit mit dem Herner Imkerverein an unserem Projekt‚Honig aus Herne hat uns dafür sensibilisiert“, erläutert Holger Wennrich, Geschäftsführer der SMH, den Hintergrund der Kampagne.

So schön blüht es im Lehrgarten an der Vinckestraße - Sommer für Sommer.

Ausschlaggebend für die Kampagne waren Gespräche mit Christian Stiebling, der im vergangenen Jahr den Vorsitz des Aufsichtsrates der Stadtmarketing Herne GmbH innehatte. „Entscheidend ist die richtige Mischung für heimische Insekten“, erläutert Stiebling, der selbst passioniert gärtnert, zur frischen Einsaat auf einer Fläche vor der Firmenzentrale von Reifen Stiebling. „Es fasziniert mich immer wieder, wie viele Insekten dann angelockt werden und es macht Freude zu sehen, wie wohl sich die Bienen fühlen.“

Gemeinsam mit der Stadt Herne, der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet und dem NABU Stadtverband Herne als Partner der Kampagne soll Herne grüner werden. Der Fachbereich Stadtgrün hatte im vergangenen Jahr mit zahlreichen Blühstreifen erste Akzente gesetzt. „Damit auch engagierte Bürgerinnen und Bürger mithelfen können, verteilen wir in dieser Saison 5.000 individuell gestaltete Samentütchen. Denn jeder Quadratmeter zählt“, so Wennrich. Für die Stadtgesellschaft sei dies ein Anstoß, sich auch in anderen Bereichen ökologisch positiver zu verhalten. Ein Faltblatt mit weiterführenden Informationen zu „Herne blüht auf!“ und eine Plakatkampagne in Plakatnetz der SMH begleiteten die Aktion. Abgestimmt darauf bietet die Biologische Station Östliches Ruhrgebiet zu verschiedenen Terminen kompetente Beratung auch für die Anlage größerer Blühwiesen an.

Insekten sind bedroht, manche Arten schon ausgestorben. im Bild: Tagpfauenauge.

Saatgut und Aussaat

Jedes Samentütchen enthält eine Mischung mit rund zwei Gramm Regio-Saatgut für einen Quadratmeter Blumen (90 Prozent) und Gräser (10 Prozent). Regio-Saatgut ist besser für den Erhalt der Artenvielfalt und bietet vor allem seltenen Insekten Nahrung. Weil es zudem mehrjährig ist, muss nicht jedes Jahr neu ausgesät werden. Der beste Zeitraum, um die Samen auszusäen, ist von März bis Mai und im Spätsommer von August bis September. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort. Die Samen werden auf das Erdreich aufgebracht, angedrückt und etwa sechs Wochen feucht gehalten. Dann dauert es bis zur Keimung circa vier bis fünf Wochen.

Verteilung der Samentütchen

Die Tütchen mit den Samen-Mischungen haben eine Auflage von 5.000 Stück und sind unter anderem im Bürgerlokal Wanne, an der Rathauspforte des Herner Rathauses, bei Reifen Stiebling und im Ticketshop der Stadtmarketing Herne GmbH erhältlich. Die Abgabemenge ist auf drei Tütchen pro Person begrenzt – solange der Vorrat reicht. Das begleitende Faltblatt mit Tipps zur Anlage einer Blühwiese steht im Internet zum Download bereit.

Kostenlose Beratung und Saatgut

Die Biologische Station Östliches Ruhrgebiet führt ab März 2020 in allen vier Stadtbezirken Infostunden durch. Der Fachbereich Stadtgrün und der NABU-Herne stellen für diese Anlässe Saatgutmischungen von einjährigen Pflanzen für je einen Quadratmeter und Regio-Saatgut für je zehn Quadratmeter kostenlos bereit. Dazu bietet die Biostation Beratung zur Anlage von Blühwiesen und Antworten auf fachliche Fragen.

Samstag, 29. Februar 2020 | Quelle: Stadtmarketing Herne