
5. Endometriosetag in Herne
Am Mittwoch (20.6.2018) lud die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des St. Anna Hospital Herne Patientinnen und Interessierte zum 5. Endometriosetag ein. Dabei stellte sich das Team des Endometriosezentrums um Dr. Harald Krentel, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, vor und informierte über die neuesten Behandlungsmöglichkeiten.
Die Teilnehmerinnen erfuhren an diesem Abend alles Wissenswerte rund um Endometriose, eine gutartige Erkrankung der jungen Frau, die jedoch beispielsweise zu starken Regelschmerzen oder Unfruchtbarkeit führen kann. Die Referenten thematisierten unter anderem die Entwicklungen im Bereich der Diagnostik und Therapien sowie neue Herangehensweisen im Klinikalltag.
So informierte Dr. Krentel in seinem Vortrag über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und fasste die Diskussionen und fachlichen Beiträge der Weißenseetagung 2018 zusammen. Auf dem jährlichen Fachkongress präsentieren Mitarbeiter zertifizierter Endometriosezentren neue Forschungsergebnisse und diskutierten diese vor dem Hintergrund aktueller medizinischer Entwicklungen. Außerdem stellte er den Teilnehmerinnen gemeinsam mit dem Team des Endometriosezentrums des St. Anna Hospital Herne verschiedene Ausprägungen der Erkrankung anhand von Operations- und Sonographievideos vor.
Die Anwesenden hatten zudem die Möglichkeit, mit Dr. Sarah Förster, Ärztliche Mitarbeiterin am Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum, einen neuen Blick auf die Endometriose zu werfen und sahen die Erkrankung vergrößert unter dem Mikroskop. Die Sichtweise der Pathologin konnte den Teilnehmerinnen helfen, die Endometriose besser zu verstehen.
Der Endometriosetag war bereits zum fünften Mal eine Anlaufstelle für Interessierte, um kompakt die neuesten Informationen über Fortschritte im Bereich der Diagnose und Behandlung zu erhalten. Während einer Fragerunde hatten die Anwesenden die Möglichkeit, zu Wort zu kommen. „Ich freue mich, dass unsere Patientinnen die Möglichkeit zum Austausch mit uns und weiteren Teilnehmerinnen genutzt haben“, sagte Dr. Krentel über die Veranstaltung.