halloherne.de lokal, aktuell, online.
v.l. Prof. Rainer Wirth und Prof. Petra Thürmann.

Fachveranstaltung

3. Herner Update: Altersmedizin

Prof. Dr. Rainer Wirth, Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation des Marien Hospitals, lud am Samstag (14.3.2020) zur Fachveranstaltung 3. Herner Update: Altersmedizin ein. Das interdisziplinäre Vortrags-Programm bot den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Altersmedizin.

Anzeige: Job Speeddating auf Crange 2025

Die Altersmedizin umfasst als interdisziplinäre Wissenschaft verschiedene Fachgebiete. Im Fokus der diesjährigen Fortbildungsveranstaltung standen relevante Themenbereiche der Pharmakotherapie, Diabetologie, Stoffwechselerkrankungen und der Sturz-Forschung. Im Alter sind viele Patienten auf die Einnahme mehrerer Medikamente angewiesen. Was bei dieser Multimedikation beachtet werden muss und welche technischen Unterstützungsmöglichkeiten für die Behandler zur Verfügung stehen, wurde in einem der Experten-Vorträge vorgestellt.

Zudem erhielten die Teilnehmer Einblicke in eine noch wenig bekannte Stoffwechselstörung, das sogenannte Refeeding-Syndrom. Ein weiterer Vortrag widmete sich Stürzen im Alter sowie deren Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Stürze gelten als eine zentrale Herausforderung in der Altersmedizin. Sie können durch verschiedene Ursachen wie zum Beispiel Muskelschwund und Koordinationsstörungen aber auch durch gesundheitliche Probleme wie Schwindel oder eine Kreislaufschwäche ausgelöst werden.

Zudem wurden Besonderheiten der Diabetes-Therapie im Alter vorgestellt und aktuelle Erkenntnisse rund um das Thema Impfungen präsentiert. Über die Altersmedizin hinaus gab Prof. Dr. Dr. Dr. Hans Hatt, emeritierter Lehrstuhlinhaber für Zellphysiologie der Ruhr-Universität Bochum, einen Einblick in die Geruchs-Forschung. Sein Vortrag widmete sich der Bedeutung von Riechrezeptoren für Diagnose und Therapie.

„Als interdisziplinäres Fachgebiet umfasst die Altersmedizin viele verschiedene Bereiche in denen kontinuierlich neue Konzepte und Befunde in Erscheinung treten. Daher haben wir bei unserer Fortbildungsveranstaltung die Möglichkeit genutzt, die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen in der Altersmedizin zu informieren und zusätzlich einen Ausblick in die Geruchsforschung gewagt“, resümierte Prof. Dr. Wirth am Ende der Veranstaltung.

Donnerstag, 19. März 2020 | Quelle: St. Elisabeth Gruppe