halloherne.de lokal, aktuell, online.
(v.li.) Klaus-Peter Schubert und Peter Hullermann.

31 Auszeichnungen für s/w Fotografie

17. Emscherbruch-Pokal 2021

Am Samstag, 13. November 2021, ab 11 Uhr wird der Emscherbruch-Pokal zum 17. Mal verliehen. Erstmalig findet die Preisverleihung in der Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 statt. Ausrichter des Wettbewerbs sind die Sezession Gelsenkirchener Lichtbildner und der Foto-Film-Club Wanne-Eickel. Beim Pressegespräch am Donnerstag (11.11.2021) sprachen Klaus-Peter Schubert, erster Vorsitzender des Foto-Film-Clubs Wanne-Eickel und Peter Hullermann, Vorsitzender der Sezession Gelsenkirchener Lichtbildner, über die Preisverleihung und ihre Geschichte.

Anzeige: Job Speeddating auf Crange 2025

Wettbewerb findet seit 1989 statt

„1989 haben wir erstmals den Wettbewerb ausgerichtet, damals noch mit rund 100 Einsendungen. Mit den Jahren haben wir uns zu einer Marke entwickelt. Bis zum Jahr 2017 hatten wir immer 650 Teilnehmer“, so Peter Hullermann, Vorsitzender der Sezession Gelsenkirchener Lichtbildner.

Weiter führt er aus: „Im Jahr 2017 haben wir den Wettbewerb an die Fotogruppe ,Fotogen' aus Essen abgegeben. Für einen kleinen Fotoclub wie unseren war die Arbeit mit haptischen Bildern bei Jurierung, Präsentation und dem Rückversand einfach zu viel." Doch die Rückmeldung bezüglich der neuen Ausrichtung des Wettbewerbs sei bei Teilnehmern und Besuchern des Emscherbruch-Pokals verhalten gewesen, also übernahm die Sezession Gelsenkirchener Lichtbildner gemeinsam mit dem Foto-Film-Club Wanne-Eickel wieder die Veranstaltung.

Bilder vom 17. Emscherbruch-Pokal 2021.

Aufgrund von Corona mussten die Teilnehmer die schwarz-weiß Fotografien erstmalig digital einreichen. Sie durften vier Werke von mindestens 2.400 Pixeln bei einer maximalen Dateigröße von acht Megabyte pro Datei an die Aussteller schicken. Das Thema des Bildes war für die Fotografen frei wählbar.

1.365 Bilder von 344 Teilnehmern eingereicht

„Wir haben 1.365 Bilder von 344 Teilnehmern bekommen. 161 Fotos zeigen wir und es gibt insgesamt 31 Preisträger", so Klaus-Peter Schubert. Die ausgezeichneten Werke werden im Format 50 x 40 cm (Rahmengröße) präsentiert.

Am Tag der Preisverleihung werden die Auszeichnungen an die Preisträger verliehen. Für den ersten Platz gibt es einen Pokal. Außerdem wird es eine Goldmedaille, zwei Silbermedaillen und drei Bronzemedaillen geben. Peter Hullermann und der erste Bürgermeister Kai Gera werden kurze Grußworte an die Teilnehmer und Besucher richten. Musikalisch wird die Veranstaltung begleitet von Sonja Jahn, die auf ihrer Harfe spielen wird.

Für den Besuch der Ausstellung gelten die jeweils aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 5. Dezember 2021. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch und Samstag von 15 bis 18 Uhr sowie Sonntag 14 bis 17 Uhr.

Die Werke sind alle in schwarz-weiß gehalten.
Vergangene Termine (11) anzeigen...
  • Samstag, 13. November 2021, um 11 Uhr
  • Sonntag, 14. November 2021, von 14 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 17. November 2021, von 15 bis 18 Uhr
  • Samstag, 20. November 2021, von 15 bis 18 Uhr
  • Sonntag, 21. November 2021, von 14 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 24. November 2021, von 15 bis 18 Uhr
  • Samstag, 27. November 2021, von 15 bis 18 Uhr
  • Sonntag, 28. November 2021, von 14 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 1. Dezember 2021, von 15 bis 18 Uhr
  • Samstag, 4. Dezember 2021, von 15 bis 18 Uhr
  • Sonntag, 5. Dezember 2021, von 14 bis 17 Uhr
Donnerstag, 11. November 2021 | Autor: Julia Blesgen