
Festtag mit Steampunk Jubilee
120 Jahre Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop. Die Menge jubelte, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Genau 120 Jahre später, am Sonntag 11. August 2019, feiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum in Waltrop den Geburtstag des bekannten Bauwerks am Dortmund-Ems-Kanal mit einem Steampunk Jubilee. Von 11 bis 18 Uhr erwartet die Besucher jede Menge Programm. Für Gäste im Steampunk-Outfit ist der Eintritt kostenlos; für alle anderen gilt der normale Museumseintritt.
Das Steampunk-Programm
Die viktorianisch-wilhelminisch inspirierte Steampunk-Bewegung übernimmt an diesem feierlichen Tag die Regie rund um das Denkmal. Auf dem gesamten Museumsgelände sind außer-gewöhnlich gewandete Persönlichkeiten zu finden, die gemeinsam ein fantasievolles Tagesprogramm gestalten. In der Maschinenhalle bauen Steampunk-Händler Stände mit ausgefallener Bekleidung, Schmuck und passenden Dekorationsideen auf und bieten das Passende für den Eigenbedarf oder als ausgefallene Geschenkideen an. Dort befindet sich auch das Amt für Ätherangelegenheiten, das an diesem Wochenende eine Außenstelle in Waltrop einrichtet. Die Beamten dieser Szene-Organisation stellen die bei Steampunks beliebten Zeitreisepässe aus und verteilen Temporalmarken.
Das Freigelände am Oberwasser bietet viel Platz für ein Steampunk-Picknick, während die Kin-der den Wasserspielplatz genießen. Am Oberwasser werden zudem historische Modellbauschiffe zu Wasser gelassen. Auf dem historischen Museumsschiff Nixe können sich Besucherinnen in passendem Outfit bei einem besonderen Fotoshooting von professionellen Szenefotografen ablichten lassen. Von Land aus zuzuschauen, ist selbstverständlich möglich.

Zu den Industriemuseen des LWL gehört auch das Textilwerk Bocholt (Kreis Borken), wo auf historischen Maschinen nach wie vor Stoffe gewebt werden. Exklusiv zum 120. Geburtstag des Schiffshebewerks Henrichenburg hat das Textilwerk ein Handtuch mit Jubiläums-Inschrift produziert, das von den Grubentüchern des Bergbaus inspiriert ist. Es wird nur in kleiner Stückzahl hergestellt und kann zum Preis von 6 Euro an der Museumskasse erworben werden.
Museumsattraktionen
„Im Hafengebäude läuft unsere Sonderausstellung U-Boote. Krieg und Forschung in der Tiefe, die sicherlich nicht nur Jule-Verne-Fans begeistern wird“, so LWL-Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker. Um 11 und 13 Uhr bietet das LWL-Industriemuseum kostenlose Führungen zum Schiffshebewerk an, außerdem ist die im Kesselhaus eingebaute Schiffsdampfmaschine in Aktion zu sehen. Junge Museumsbesucher können von 12 bis 16 Uhr im Bilderkabinett Papier-Dampfschiffe und Kapitänsmützen basteln. Im Fall, dass es dieses Jahr kein Kaiserwetter gibt, ziehen die diversen Attraktionen der Veranstaltung in das Hafengebäude und den Schiffsbauch des Lastkahns Ostara um. -MehrInfo
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Sonntag, 11. August 2019, von 11 bis 18 Uhr