
Wat weiss ich - Quiz auf dem Kanal

Die etablierte Quiz-Reihe Wat weiss ich - initiiert und moderiert von Sibylle Raudies, Wolfgang Berke, Frank Grieger und Eckart Waage - fand am Mittwoch (17.8.2016) in neuem Ambiente statt. Diesmal wurde nicht in der Hülsmann-Brauerei geraten, jetzt prüften die Zuschauer ihr Wissen - bei der inzwischen vierten Auflage des Events - während einer Schifffahrt auf dem Rhein-Herne Kanal. Um 19.30 Uhr legte die MS Friedrich der Große in Richtung Amphitheater Gelsenkirchen ab. Neben Fragen rund um den Kanal und Wanne-Eickel, gab es musikalische Zwischenspiele zum Mitsingen und Comedy des ex-Der Terlök Mitglieds Martin Fromme. Gegen 22.20 Uhr legte das Schiff wieder an der Künstlerzeche Unser Fritz an.

Damit niemand Schaden davon trägt, wurden zunächst Sicherheitshinweise wie im Flugzeug vorgetragen - allerdings in Art des Ruhrpotts: "Wenn euch irgendwas passiert, schreit einfach: Boah ey, Hilfe!", so Grieger. Anschließend schlüpften die Moderatoren in ihre Outfits bestehend aus Glitzer-Jacket beziehungsweise -Kleid und Lichterkette. Zwei Zuschauer-Runden mit jeweils zehn Fragen, bei denen die Veranstalter Antwortmöglichkeiten von A bis D vorgaben, waren angesetzt, um die Finalisten zu ermitteln. Darunter waren etwa Welcher Höhenunterschied wird im Verlauf des Rhein-Herne Kanals ausgeglichen? (Antwort: circa 36 Meter) oder Wie viele Schiffe fahren pro Tag durch Wanne? (Antwort: circa 80).

Die meisten Punkte in Runde eins sammelten Jochen Bauer und Jochen Pokladek. Somit traten sie in der Schnellfrage-Runde des ersten Halbfinales gegeneinander an. Bis zu 15 Fragen einer selbst gewählten Kategorie (bei drei Wahl-Möglichkeiten) sollten nacheinander in jeweils 100 Sekunden beantwortet werden. Anschließend standen die Kontrahenten sich bei Wer bin ich? direkt gegenüber. Beide Spiele entschied Pokladek für sich. Das zweite Halbfinale wurde ausgelost, denn insgesamt sieben Teilnehmer erreichten gleich viele Punkte. Eine 'Glücksfee' zog daraus Karl-Heinz Achtziger und Irmgard Hagenkötter. Im gleichen System setzte Hagenkötter sich gegen Achtziger durch.

Für das Finale mussten Hagenkötter und Pokladek zunächst die selben zehn Fragen beantworten, bevor erneut in Wer bin ich? eine bekannte Persönlichkeit erraten wurde. Beide Runden gewann Jochen Pokladek, sodass er den ersten Preis - einen Sonnenbrillen-Gutschein von Optik Plum - erhielt. Hagenkötter hingegen nahm einen Gutschein der Stadtparfümerie Pieper entgegen. Alle Finalteilnehmer durften sich zudem über Griegers neue CD freuen.

Zwischen den verschiedenen Ratespielen boten Wolfgang Berke, Frank Grieger, Hannes Saenger und Peter Habermehl, neben Shantys, eigens gedichtete Wanne-Eickel Songs dar. Die Lied-Texte wurden ausgeteilt und das Publikum wurde zum Mitsingen und -summen animiert. Außerdem stand Stargast und Deutschlands einziger körperlich behinderter Comedian Martin Fromme auf dem Programm. Behinderung war gleichzeitig auch das Thema seines Stand-Up-Auftritts. "Die Leute wissen nicht, ob sie lachen dürfen. Dann schlag ich ihnen voll ins Gesicht - dann lachen sie", sagte er einleitend. Unrecht hatte er damit nicht: das anfänglich eher verhaltene Lachen des Publikums wurde schnell durch lautes Gelächter abgelöst.
