halloherne.de lokal, aktuell, online.
Screenshot aus einem VR-Film des Projekts 'Archäologische Zeitreise in die Steinzeit'.

Zeitreisen, Gaming, elektronische Musik und Videokunst

Stonehenge-Nacht Archäologie-Museum

Das Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag, 3. September 2022, 18 bis 24 Uhr, zur diesjährigen Museumsnacht ein. Sie steht ganz im Zeichen der im September schließenden Sonderausstellung "Stonehenge - Von Menschen und Landschaften". Neben Videokunst, Elektro-Musik und Kulnarischem steht auch eine Zeitreise in die Steinzeit auf dem Abendprogramm. Außerdem können die Besucher eine gerade veröffentlichte Gaming-App testen und bei einigen Aktionen mitmachen.

Das erwartet die Nachtschwärmenden

Die Dortmunder Elektronikband

Zur Stonehenge-Museumsnacht erhalten die Besucher im Landesmuseum die exklusive Möglichkeit, eine Zeitreise in die Steinzeit zu den Großen Sloopsteenen zu unternehmen. Wer zur bereitgestellten VR-Brille (VR: virtuelle Realität) greift, taucht ein in die Zeit um 3.500 v. Chr. und erlebt den Bau des großen Steinmonuments am nördlichen Rand Westfalens. Viele Helfer verbauen den letzten tonnenschweren Findling mit Seilen, Rollen und Hebeln. Die Betrachtenden sind Teil dieser Gemeinschaft und können hier eine Vorstellung davon bekommen, wie die Erbauer von Stonehenge die großen Steine bewegt haben.

Wer gern einmal ausprobieren möchte, welche Möglichkeiten das eigene Smartphone bereit hält und Spaß an Spielen hat, sollte unbedingt beim Team der „Blackbox Archäologie“ vorbeischauen. „Jo’s Memory“ heißt das Spiel, ist die neueste digitale Produktion, die während des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekts entstanden ist und bei dem es um nichts Geringeres geht, als die Welt zu retten.

Ab 19:30 Uhr beginnt der musikalische Teil des Abends. Die Soundtüftler „Stringmodulator“, eine zweiköpfige Elektronikband aus Dortmund, hauchen dem Steinkreis von Stonehenge eine mysthische Atmosphäre ein. Sie werden dabei unterstützt von dem Videokünstler Alexander Hügel, der die gewaltigen Steine mit kunstvollen Projektionen in ein völlig neues Licht hüllt.

Die Steinzeitexpertin Dr. Claudia Siemann lädt dazu ein, Tieridole aus Ton zu gestalten. Hier kommen nicht nur Kinder auf ihre Kosten. Das gilt auch für das Entdeckerheft mit Prof. Stonewall. Hier gilt es für die Besucher:innen alle Aufgaben zu lösen, um in den Orden von Stonehenge aufgenommen zu werden.

Wer sich beim Entdecken lieber ein wenig zurücknehmen und unterhalten lassen möchte, ist bei zahlreichen Führungen gut aufgehoben. Den gesamten Abend über begleiten Ausstellungs-Vermittler:innen alle Interessierten sowohl durch die Dauerausstellung als auch durch die die Sonderausstellung "Stonehenge".

Noch entspannter geht es im Museumskino zu, wo eine Dokumentation zum weltberühmten Steinkreis in England den Besuch der Ausstellung ergänzt.

Am Museumscafé versorgt „Bellas Gourmet Bistro“ die Nachtschwärmer mit "Fisch & Mehr". Im Café gibt es kühle Getränke.

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Samstag, 3. September 2022, von 18 bis 23 Uhr
Freitag, 26. August 2022 | Quelle: LWL Pressestelle