halloherne.de lokal, aktuell, online.
Alexander Vogt.

SPD lädt zu NRW-Gespräch

Starke Kinder – Starke Familien

Am Dienstag (12.11.2019) lädt der Herner SPD-Landtagsabgeordnete Alexander Vogt zur Podiumsdiskussion Starke Kinder – Starke Familien anlässlich eines umstrittenen Gesetzentwurfs der CDU-geführten Landesregierung, der die Kinderbetreuung in Nordrhein-Westfalen neu regeln soll, ein. Alle Interessierten sind ab 18:30 Uhr herzlich in das Veranstaltungszentrum Gysenberg eingeladen, um mitzudiskutieren.

Anzeige: Job Speeddating auf Crange 2025

Im Juli hat die NRW-Landesregierung den Gesetzentwurf zur Novellierung des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) in den Landtag eingebracht. Zeitgleich wurden mehr als 80.000 Protestunterschriften gegen die Pläne eingereicht. Das unterstreicht: Die Vorlage wird den Bedarfen von Kindern, Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Trägern nicht gerecht. Das Gesetz bleibt weit hinter den Möglichkeiten zurück. Dabei verfügt die amtierende Landesregierung aus CDU und FDP über Steuermehreinnahmen in Milliardenhöhe. Durch das „Gute-Kita-Gesetz“ von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey fließen in den nächsten Jahren zudem 1,2 Milliarden Euro nach Nordrhein-Westfalen.

Die SPD fordert mehr Qualität in den Kitas durch einen besseren Personalschlüssel und angemessene Verfügungszeiten, den Erhalt der Trägervielfalt und mehr Planungssicherheit durch eine Einrichtungsfinanzierung, kind- und familiengerechte Öffnungszeiten der Einrichtungen statt starrer Buchungszeiten und Kostenfreiheit für die frühkindliche Bildung als wichtigstem Glied der Bildungskette.

Darüber diskutiert Alexander Vogt am Mittwoch mit Ulrich Klonki (SPD), dem Vorsitzenden im Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie im Rat der Stadt Herne, Maria-Christina Hagemeister vom Kindergartenwerk AWO Ruhr-Mitte, Frank Müller (SPD) aus dem Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend im Landtag NRW und dem Eickeler Landtagsabgeordneten Serdar Yüksel (SPD).

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Dienstag, 12. November 2019, von 18:30 bis 21 Uhr
Donnerstag, 31. Oktober 2019 | Quelle: Alexander Vogt