
Virtuelle Ausstellung
Russlanddeutsche — Die Zeiten des Umbruchs
Die Martin-Opitz-Bibliothek widmet sich in einer virtuellen Ausstellung der russlanddeutschen Geschichte sowie Literatur in der Zeit von 1917 bis 1991, die sie über verschiedene Zugänge vermitteln will. Ausgehend von der Diskrepanz zwischen der hohen Bedeutung und dem geringen Wissen über die Russlanddeutschen seitens der Gesellschaft, aber auch seitens der Russlanddeutschen selbst, ist die virtuelle Ausstellung Russlanddeutsche ― Die Zeiten des Umbruchs entstanden.
Im Zentrum der Ausstellung steht die interaktive Zeitleiste, in der Sie die Geschichte der Russlanddeutschen in der sowjetischen Zeit entdecken können. Das Bildmaterial, das die Geschichte in der Zeitleiste veranschaulicht, aber auch weitere Materialien, die freundlicherweise vom Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold zur Verfügung gestellt wurden, finden Interessierte in dem Bereich Exponate.
Die literarische Dimension können Interessierte in einem weiteren interaktiven Zeitstrahl (Literatur) erkunden. Einen weiteren Zugang zur sowjetdeutschen Literatur bieten die Digitalisate gemeinfreier Werke, die von Zuhause aus gelesen werden können, sowie die Literaturliste mit einer Auswahl an zugänglichen Werken russlanddeutscher Autoren in der Martin-Opitz-Bibliothek.
Die virtuelle Ausstellung wurde von Katharina Saprygin im Rahmen des Masterstudienschwerpunktes „Osteuropäische Studien mit Praxisbezug“ des Historischen Instituts, Seminars für Slavistik / Lotman-Instituts für russische Kultur an der Ruhr-Universität Bochum und des Osteuropa-Kollegs NRW sowie in Kooperation mit dem Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold und dem Haus des Deutschen Ostens in München erstellt.