
Ebenfalls starkes Interesse in 2025
RuhrKultur.Card 2024 bricht Rekord
Die RuhrKultur.Card 2024 erfreut sich großer Beliebtheit und kann auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit über 4.000 verkauften Karten wurde ein neuer Verkaufsrekord aufgestellt – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als rund 2.800 Karten verkauft wurden. Dies entspricht einer beeindruckenden Steigerung von etwa 39 Prozent. Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) freut sich über diese positive Entwicklung und blickt optimistisch auf 2025 – die Nachfrage zieht bereits jetzt weiter an.
60 Partner der Kultur.Card
Die von der RTG herausgegebene Kulturjahreskarte bietet ihren Inhaber ein Jahr lang einen einmalig kostenfreien oder vergünstigten Zugang zu über 60 kulturellen Partnern. Dazu zählen renommierte Museen, Theater, bedeutende Industriedenkmäler und – seit 2025 erstmals – Filmkunsttheater.
Kulturelle Höhepunkte 2024

Zu den beliebtesten Partnern zählten im vergangenen Jahr das Phoenix des Lumières, gefolgt vom Gasometer Oberhausen und der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. Anschließend folgten das MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, das Museum Folkwang in Essen, das Lehmbruck Museum sowie das red dot design museum in Essen.
Insgesamt wurde die RuhrKultur.Card 2024 über 10.000 Mal genutzt, was den Mehrwert für die Nutzer:innen belegt.
RuhrKultur.Card 2025: Rekordzahlen und neue Highlights
Auch im Jahr 2025 setzt sich der Erfolg fort: Bereits jetzt wurden mehr als 4.800 Karten ausgegeben – ein neuer Rekord für diesen Zeitraum, der einen Zuwachs von 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet. Die Integration neuer, attraktiver Partner aus unterschiedlichen Kultursparten wie dem Anneliese Brost Musikforum in Bochum, dem Visiodrom in Wuppertal und den Filmkunsttheatern Essen trägt entscheidend zur wachsenden Nachfrage bei.

Zudem wird regelmäßig das RuhrKultur.Card Special angeboten, bei dem Karteninhaber: von exklusiven Angeboten profitieren können. In Kürze plant die RTG zudem eine Kooperation mit einem Partner aus der Sparte Literatur, auf die sich die Nutzer freuen dürfen.
„Mit jeder neuen Ausgabe der RuhrKultur.Card wird unser Portfolio erweitert, sodass wir dem Publikum ein noch breiteres Spektrum an kulturellen Erlebnissen bieten können“, betont Axel Biermann, Geschäftsführer der RTG. „Durch ihre facettenreiche Ausgestaltung bleibt die Karte ein attraktives Kulturangebot – sie lädt ein, die vielfältige Kulturlandschaft des Ruhrgebiets zu entdecken und steigert das Gästeaufkommen bei den Kulturinstitutionen nachhaltig.“
Erhältlich ist die RuhrKultur.Card online, telefonisch beim RTG-Service Center Team unter 01806 18 16 180 oder bei zahlreichen Verkaufsstellen. Der Preis für eine Karte beträgt 49 Euro.