
Sommerferien im H2Ö
halloherne Fotograf bringt ganz viel Wasser

Das Spielezentrum im neuen Stadtteilzentrum H2Ö bietet in diesen Sommerferien wieder eine verlässliche Betreuung für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren an. In den letzten drei Ferienwochen lautet das Programm im Jahr 2022 'Natur pur'. Von montags bis freitags starten die Kinder mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag. Einmal die Woche steht Einkaufen auf dem Markt und Kochen auf dem Programm und einmal in der Woche heißt es: Ausflugstag.
Wald und Wiese

Das Wochen-Thema der ersten Woche lautete 'Wald und Wiese'. Dazu suchten die Kinder am ersten Tag rund ums Haus die Naturmaterialien wie Kastanien, Eicheln, Blätter, Stöcke und Zapfen, um daraus kleine Waldgeister oder Kastanienmännchen zu basteln. „Da es am zweiten Tag sehr, sehr heiß wurde“, erzählt Susanne Klaus, die stellvertretende Leiterin des Spielezentrums, im halloherne-Gespräch, „wollten wir mit den Kindern eine Wasserschlacht veranstalten. Wasserbomben dazu hatten wir natürlich genügend.“
Ein supermodernes Haus

„Allerdings wurde uns da erst klar, wie supermodern dieses Haus wirklich ist“, erzählt Klaus mit einem Lachen. „Das supermoderne Haus hat nämlich auch supermoderne Armaturen, an denen wir keine Wasserbomben befestigen und befüllen konnten.“ Jede einzelne Wasserbombe hätte mühsam mit einer Spritze befüllt werden müssen.
Zur gleichen Zeit besuchte halloherne-Fotograf Stefan Kuhn die Ferienfreizeit und wusste Abhilfe. Er fragte: „Wollt ihr gaaaanz viel Wasser?“ „Wir sagten: Ja sicher." Stefan fragt noch einmal nach: „Ich meine richtig viiiiel Wasser?“ Die Antwort vom Spielezentrum-Team: „Ja!“ erzählt Susanne Klaus: „Darauf sagte Stefan, okay, gebt mir eine Stunde." Susanne Klaus: „Ich bin heute noch völlig begeistert, denn eine Stunde später kam Stefan Kuhn mit einem Feuerwehrwagen die Einfahrt hinauf gefahren."
Das Highlight des Tages
„Das war das Highlight des Tages,“ sagt das Team des H2Ö. „So stellen wir uns ein Miteinander vor. Der eine braucht etwas und der andere ist in der Lage und auch bereit, etwas zu geben und opfert seine Zeit. Das macht doch Gänsehaut pur aus.“ Für Stefan Kuhn, dem Mann bei der Freiwilligen Feuerwehr, ging es aber nicht nur um 'Wasser los'.
Wie kommt das Wasser in den Schlauch?

Er hat sich auch die Zeit genommen, den Kinder zu erklären, was es braucht, damit Wasser aus dem Schlauch kommt. Also wurde gemeinsam der nächste Hydrant gesucht, für den nicht eine ganze Kreuzung gesperrt werden musste. Die Kinder durften die Schläuche ausrollen, verbinden und natürlich selber spritzen. Aber auch dabei wurde das Thema 'Natur pur' beachtet. „Wir haben natürlich nicht nur uns nassgemacht, sondern auch die Beete rund ums Haus“, freut sich Susanne Klaus. „Es war das Mega-Erlebnis.“

Aber auch die Fahrt zum Kettler Hof mit seinem Naturerlebnispfad und der Stockbrot-Tag – denn auch Feuer machen zählt für das Team zum Naturerlebnis – war für die Kinder ein Höhepunkt. Das bisschen Regen konnte den Spaß am Stockbrot jedenfalls nicht verderben. Der Freitag war der Schatzsuche gewidmet. Dazu mussten die Kinder Hinweise erkennen, Rätsel lösen, Gegenstände suchen und am Ende galt es einen versteckten Schatz zu finden.
Tiere und Wasser

In der zweiten Woche dreht sich jetzt alles um das Wochenthema 'Tiere'. Dazu fährt die Feriengruppe am Ausflugstag in die Zoom Erlebniswelt nach Gelsenkirchen. Es werden Tiermasken und Tiershirts gestaltet und eine große Tierrallye bildet am Freitag den Wochenabschluss.
Die dritte Woche, die am Montag, 1. August 2022, beginnt, hat das Thema 'Wasser'. Hier sind auch noch einige wenige freie Plätze zu vergeben. „Der Ausflugstag wird die Kinder an die Wupper bringen, wo wir eine Kanufahrt unternehmen werden“, verrät Susanne Klaus.
Anmeldung verpflichtend
Susanne Klaus weist noch einmal darauf hin, dass die Kinder auf jeden Fall angemeldet sein müssen. Sie können nicht einfach so vorbeikommen. Für die Woche ist ein Kostenbeitrag von 30 Euro zu leisten. Darin sind aber das Frühstück, das Essen am Kochtag und der Ausflug enthalten.
Die Betreuung findet montags bis freitags von 8:30 bis 14 Uhr statt, an den Ausflugstagen bis 18 Uhr. Anmeldungen sind unter oder unter Tel 02323/164461 möglich.