
Mehr als 900 freie Lehrstellen im Bezirk der HWK Dortmund
'Gute Gründe, um ins Handwerk zu gehen'
Die Auftragsbücher im Handwerk sind voll, aber die Fachkräfte fehlen. Auszubildende werden in nahezu allen Handwerksberufen händeringend gesucht. Ob zum offiziellen Ausbildungsstart am 1. August oder zu einem späteren Zeitpunkt: Bewerber haben derzeit bei der Lehrstellensuche beste Chancen einen passenden Ausbildungsplatz im Handwerk zu finden, heißt es in einer Mitteilung der Handwerkskammer (HWK) Dortmund.
51 offene Stellen in Herne
In Herne gebe es beispielsweise nach Angaben der HWK noch 51 offene Lehrstellen. In Dortmund sogar noch 197 offene Stellen und in Bochum 150 Stellen.
„Die Ausbildungsbereitschaft der Handwerksbetriebe ist nach wie vor über alle Gewerke hinweg ungebrochen. Dies zeigen die Eintragungen in der Praktikums- und Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Dortmund mit 959 konkreten Ausbildungsangeboten für den Ausbildungsbeginn in 2023", sagt Björn Woywod, Leiter der HWK-Ausbildungsberatung.
Kompetente und leistungsstarke Mitarbeiter werden gebraucht
In den unterschiedlichsten Gewerken würden kompetente und leistungsstarke Mitarbeiter gebraucht. Darunter auch in Ausbildungsberufen, bei denen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung im Fokus stünden. Zu den klimarelevanten Berufen im Handwerk zählen beispielsweise Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Dachdecker, Elektronikerinnen, Kfz-Mechatronikerinnen sowie Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer.
„Spannende Berufe erleben, schnell eigenes Geld verdienen, sein eigener Chef werden, sich selbstständig machen und dabei noch etwas für das Klima tun – es gibt viele gute Gründe eine Ausbildung im Handwerk zu machen“, so Woywod.
Ausführliche Beratung und Hilfestellung bei der Lehrstellensuche und Bewerbung gibt es bei der Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Dortmund. Weitere Informationen online: hwk-do.de/wege- in-die-ausbildung/