
Mehr als finanzielle Unterstützung
Förderanträge jetzt stellen
Münster (lwl). Die LWL-Kulturstiftung erinnert daran, Förderanträge für Kulturprojekte in Westfalen-Lippe, die ab 2020 realisiert werden sollen, bis spätestens Samstag, 31. August 2019 (Poststempel) zu stellen. Verbunden mit dieser Erinnerung ist der Aufruf, das Beratungsangebot der Stiftung im Vorfeld der Antragstellung zu nutzen. Ansprechpartnerinnen der LWL-Kulturstiftung: Dr. Friederike Maßling und Svenja Boer, , . Alle Förderkriterien, sowie Antragsunterlagen und Beispielprojekte sind auf der Internetseite der LWL-Kulturstiftung zu finden.

Zum Beispiel „SALIGIA / Sieben“
Was zu Beginn als Kunstausstellung an einem Ort gedacht war, wächst nach Beratung durch die Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vielleicht zu einer Wanderausstellung mit mehreren kooperierenden Einrichtungen in Westfalen-Lippe an, mit verschiedenen Künstlerinnen und crossmedialen Kunstwerken. Ein solches Projekt ist zum Beispiel SALIGIA / Sieben, das im Mai im Kloster Bentlage in Rheine eröffnet wurde und in den kommenden Monaten an weiteren sechs Orten mit künstlerischen Positionen zu den sieben Todsünden Station macht.
Es ist eins von insgesamt 36 Kulturprojekten, die die LWL-Kulturstiftung in diesem Jahr unterstützt. Inhaltlich zeigt sich die LWL-Kulturstiftung offen für Projekte aus allen Kultursparten, die überörtlich, spartenübergreifend oder interdisziplinär ausgerichtet sind und einen Mehrwert in und über die Region Westfalen-Lippes schaffen. So zeigt ein Potpourri von Förderprojekten aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Tanz, Musik, Film, Literatur und Landeskunde sowie Projekte in Museen und in der Archiv- und Denkmalpflege die kulturelle Vielfalt der Region Westfalen-Lippe.
Die Offenheit für kulturelle Themen und Bereiche in der Förderpolitik der Stiftung wird flankiert durch den klaren Anspruch, überörtliche und spartenübergreifende Projekte mit westfälisch-lippischem Bezug zu unterstützen und Netzwerke zu schaffen und auszubauen.
Hier setzt die beratende Tätigkeit der Stiftung an: In Gesprächen und ersten Abstimmungen der Projekt- und Kostenpläne prüfen die Ansprechpartnerinnen der Stiftung, ob das angedachte Projekt den Förderkriterien der Stiftung entspricht. Mit einer rechtzeitigen Einbindung der LWL-Kulturstiftung in die Projektplanung lassen sich so eine notwendige Profilschärfung, die kulturelle Ausrichtung der Projekte oder Kooperations- und Finanzierungspartner ausreichend vor Antragsfrist einarbeiten. Die inhaltlich-kulturfachliche Beurteilung und letztendlich die Entscheidung über die Förderungen trifft das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung im November dieses Jahres.
Damit schafft die LWL-Kulturstiftung ein seltenes Angebot in der Kulturförderlandschaft, das über die reine finanzielle Unterstützung weit hinausgeht. Langjährige Erfahrungen und ein gewachsenes Netzwerk in der Kulturregion Westfalen-Lippe der LWL-Kulturstiftung fließen so in die Projektarbeit konkret ein, wovon insbesondere kleinere Kulturorganisationen und -vereine profitieren können.