
Verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche
Ferienprogramm des Archäologiemuseums
Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne bietet für die Sommerferien ein Programm für Kinder und Jugendliche an. In der Workshopreihe „Licht & Erde. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen“ des zdi-Netzwerks „IST Bochum, NRW - Innovation Schule Technik“ erforschen am Donnerstag, 13. Juli 2023, von 10 bis 15 Uhr Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren Spuren von Menschen, die von ihnen in Westfalen hinterlassen wurden.
Dieser Tag steht im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne unter dem Motto „Alte Knochen neu besprochen". Wie auf einer richtigen Ausgrabung geht es auf einem Steg durch die Boden-Zeugnisse der Menschheitsgeschichte, vorbei an Gräbern der Bronzezeit, durch Höhlen der Neandertaler und eine mittelalterliche Stadt. Die Teilnehmenden folgen den Spuren, die Menschen von sich selbst hinterlassen haben: Knochen. Im Grabungs-Camp werden sie zunächst selbst zu Ausgräbern. Anschließend erforschen sie in der Ausstellung und im Forschungslabor, wie sich beispielsweise das Alter, die Herkunft und Krankheiten bestimmen lassen. Eintritt und Teilnahme sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich und unter oder unter Tel 0234 38870225 möglich.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Donnerstag, 13. Juli 2023, von 10 bis 15 Uhr
Kinder werden Archäologen
Von Dienstag bis Mittwoch, 25. Juli bis zum 28. Juli 2023, werden Kinder von zehn bis 15 Uhr zu Archäologen. Eine professionelle Ausgrabung bedeutet mehr als nur Graben. Es gilt, genauestens zu beobachten, zu vermessen, zu dokumentieren und an der richtigen Stelle das korrekte Werkzeug einzusetzen. In diesem Sommerferienprogramm können Kinder diese Herausforderungen annehmen und unter professionellen Bedingungen selbst eine Ausgrabung durchführen. Sie erleben die vielen Facetten der Archäologie, erschließen gemeinsam mit dem Museumsteam das Grabungs-Camp und erfahren, was es bedeutet, ein Archäologe zu sein. Abschließend erhalten die Teilnehmenden das Camp-Zertifikat. Die Kosten betragen 10 Euro pro Teilnehmer.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Dienstag, 25. Juli bis Freitag, 28. Juli 2023
gesucht. gefunden. ausgegraben
Jeden Sonn- und Feiertag lädt um 14 Uhr und 16 Uhr das Programm "gesucht. gefunden. ausgegraben.“ zu einem kostenlosen Rundgang durch die Dauerausstellung des LWL-Museums für Archäologie und Kultur ein. Die Besucher folgen in einer nachgestalteten Ausgrabung den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden aus allen Zeitstellungen erwartet sie beispielsweise Europas einziger Faustkeil aus Mammutknochen, die Urne von Gevelinghausen als eines der prächtigsten Gefäße ihrer Zeit sowie das reich mit Beigaben ausgestattete Grab des Fürsten von Beckum. Besucher erleben, wie die Bewohner der Region der Weltmacht Rom die Stirn boten, wie die Franken unter Karl dem Großen das Christentum verbreiteten und wie das höfische Leben in Westfalen Einzug hielt. Der Weg führt bis in die jüngste Vergangenheit, wo Bombenschutt die Schrecken des Krieges zeigt.
'Lost in TimeTime'
Für die neue interaktive Tour „Lost in TimeTime“ bietet das Museum jeden zweiten und vierten Samstag im Monat kostenlose Testführungen. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Eine Forscherin sagte einmal: „Die Archäologie ist der Schlüssel, um zu verstehen, wer wir sind und woher wir kommen.“ Wie aber funktioniert das? Was genau meinte sie? In diesem Programm macht sich eine Gruppe auf, die Methoden der Archäologie zu erschließen, und zwar spielerisch mit modernen digitalen Mitteln. Tablets helfen dabei, Zugänge zu vergangenen Zeiten zu öffnen. Aber Vorsicht: Wer den Schlüssel zu weit dreht, dem bleibt womöglich der Rückweg verschlossen. Es droht "Lost in TimeTime"!. In dem Fall hilft nur der entschlossene Einsatz von archäologischem Wissen. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt.
Weitere Informationen gibt es unter: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de