
Emscher-Pegel angestiegen
Insgesamt ist in Herne im Januar 2016 fast 50 Prozent mehr Regen gefallen als üblich. Die Niederschläge am Wochenende (30./31.1.2016) haben in der Emscher zu einem Anstieg des Pegels geführt. Wie bei der Emscher typisch, stieg der Wasserstand jedoch nur kurz steil an, um dann genauso schnell wieder zu fallen. Insgesamt führte der Fluss damit die Wassermassen schnell und unproblematisch ab. Die Niederschlagsauswertung der Emschergenossenschaft für den vergangenen Monat hat derweil ergeben, dass im Januar rund 101 mm Regen gefallen sind - das sind im Vergleich mit dem 120-jährigen Durchschnitt 48 Prozent mehr als in einem Januar üblich (68 mm). Am Emscher-Pegel im Bereich der Kläranlage Herne-Nord stieg der Wasserstand im Gewässer in der Nacht auf Sonntag von knapp 1,65 m auf etwa drei Meter. Zum Vergleich: Der übliche Wasserabfluss liegt normalerweise bei 1,17 m. Von einem echten Hochwasser war die Emscher dennoch entfernt, dies gilt an dieser Stelle erst ab 3,76 m als erreicht. Am Sonntag erreichte dieser Pegel noch einmal knapp 2,60 Meter, seitdem sinkt der Wasserstand wieder. Die meisten Pegel in den Einzugsgebieten der „Flussmanager“ Emschergenossenschaft und Lippeverband sind auch online einsehbar. Über eine Gebietskarte können die Pegel an Emscher und Lippe angeklickt werden, über Teilgebietskarten (unten rechts auf der Internetseite) können weitere Pegel in den Gebieten Östliche Emscher, Mittlere Emscher, Westliche Emscher, Östliche Lippe und Westliche Lippe erreicht werden.