
Das Beste aus 25 Jahren
Im Jahr 1990 gründete eine Gruppe um die Herner Künstler Jupp Gesing, Hans Menne und Willi Zehrt den Herner Künstlerbund (HKB). Dieses Silberjubiläum feiert der HKB mit einer Ausstellung an vier verschiedenen Orten, die am Samstag, 22. August, um 19 Uhr in den Flottmann-Hallen eröffnet wird.
Um 15 Uhr ist der Treffpunkt an den Flottmann-Hallen. Von hier aus geht es mit zwei Shuttlebussen zu den Ausstellungsorten VHS Galerie, Künstlerzeche, Städtische Galerie und wieder zurück zur Vernissage in den Flottmann-Hallen. Hier begrüßt um 19 Uhr Oberbürgermeister Horst Schiereck die Gäste, und der HKB-Vorsitzende Reiner Glebsattel gibt eine Einführung in die Ausstellung. Johannes Altemeier begleitet die Eröffnung auf dem Saxophon.

40 HKB-Künstler haben insgesamt 400 Arbeiten für das Jubiläum eingereicht. Daraus hat eine Jury 140 Werke ausgewählt und die Zuordnung zu den einzelnen Häusern vorgenommen. In den Flottmann-Hallen hängen, den Räumlichkeiten entsprechend, die großen Werke. Die Künstlerzeche zeigt sowohl gegenständliche als auch abstrakte Malerei und Skulpturen. In der Galerie Strünkede werden kleinere Werke, textile Arbeiten und Fotografien präsentiert. Die VHS-Galerie zeigt ausschließlich Arbeiten von 12 verstorbenen Mitgliedern.

Die Gründungsväter wollten im Jahr 1990 eine Plattform nicht nur für professionelle Künstler schaffen sondern auch für Autodidakten und Laien. Jeder kreativ tätige Mensch sollte dem Verein beitreten können. "Das hielt damals viele Profikünstler von der Mitgliedschaft ab und sie sagten dem Verein eine kurze Lebensdauer voraus", sagte Reiner Glebsattel. Heute hat der Verein 47 Mitglieder. Die älteste aktive Künstlerin ist mit 92 Jahren die Bildhauerin und Zeichnerin Margarete Urankar.

Die erste Ausstellung des HKB fand im Sommer 1990 im damals noch bestehenden Sinn-Pavillon auf der Bahnhofstraße statt - mit Werken von Gesing, Menne und Zehrt. Bis zum Abriss des Pavillons im Jahr 1992 diente dieser dem Verein für viele weitere Ausstellungen. Danach wechselten die Ausstellungsorte - darunter das Schollbrockhaus, die Firma TerHell, die Martin-Optiz-Bibliothek und die Akademie Mont-Cenis.
Bis heute ist der HKB auf der Suche nach eigenen Domizil für die regelmäßig stattfinden Vereinssitzungen und für eigene Ausstellungen. Das Herner Rathaus dient seit 2008 als feste Adresse für die Jahresausstellung der Künstler. Dass die Mitglieder des HKB auch weit über die Herner Grenzen aktiv sind, belegen über 100 Ausstellungen in Hagen, Berlin, den Partnerstädten Hénin-Beaumont und Konin.
Der HKB zeigt bis Sonntag, 11. Oktober 2015, an diesen Orten einen Querschnitt seiner Arbeiten:
VHS-Galerie im Haus am Grünen Ring, Wilhelmstraße; Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-20 Uhr, Herbstferien: 9-13 Uhr. Wegen Baumaßnahmen in der VHS ändern sich die Öffnungszeiten wie folgt: in der Woche vom 24. – 27. August, 9 - 17 Uhr, und Freitag 28. August von 9 - 15 Uhr.
Künstlerzeche Unser Fritz 2/3, Zur Künstlerzeche 10; Öffnungszeiten: Mi+Sa 15-18 Uhr.
Städtischen Galerie im Schlosspark Strünkede, Karl-Brandt-Weg 2; Öffnungszeiten: Di-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr.
Flottmannhallen Herne, Straße des Bohrhammers 5; Öffnungszeiten: Di-So 14-18 Uhr.