Experten aus dem EVK Gelsenkirchen und Herne klären anlässlich des Weltpankreaskrebstages auf
Bauchspeicheldrüse: Risiken, Erkrankungen, Lösungen
Käsekuchen, TK-Pizza und Schokoriegel – überall locken schmackhafte, aber auch zucker-, fetthaltige und hochverarbeitete Lebensmittel. Das ist Schwerstarbeit für die Bauchspeicheldrüse und damit ein zentraler Trigger für Wucherungen. „Zucker, Fett und Zusatzstoffe überfordern unsere Organe“, weiß Prof. Dr. Chris Braumann, Chirurgischer Direktor der Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie am EVK Gelsenkirchen und EvK Herne.
Nicht jede Veränderung am Organ entwickelt sich zu einem bösartigen Tumor – und doch nimmt die Anzahl der Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs stetig zu: „Das Pankreaskarzinom ist mittlerweile bei den durch Krebs verursachten Todesfällen weltweit an sechster Stelle. Das ist beunruhigend“, betont der Mediziner.
Die 15 bis 20 Zentimeter lange Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert für die Verdauung notwendige Enzyme und Hormone, die den Blutzucker regulieren. Aber was passiert, wenn die Bauchspeicheldrüse erkrankt? Um operative Möglichkeiten und Folgeerscheinungen aber auch den Austausch über den Alltag mit bösartigen Pankreas-Erkrankungen geht es bei der Veranstaltung „Bauchspeicheldrüse: Risiken Erkrankungen Lösungen“.
Info-Veranstaltung am 20. November
Anlässlich des Weltpankreaskrebstages laden das Evangelische Klinikum Gelsenkirchen und das Evangelische Krankenhaus Herne gemeinsam am 20. November 2025 um 17 Uhr zur Veranstaltung nach Gelsenkirchen ein. Erfahrene Mediziner informieren vom Risiko zu erkranken über operative Verfahren bis zur onkologischen Betreuung. Nach den Kurzvorträgen ist Raum für individuelle Fragen und die Möglichkeit, mit anderen Betroffenen in den Kontakt zu treten.
Bauchspeicheldrüse: Risiken, Erkrankungen, Lösungen
Veranstaltung für Betroffene und Interessierte zum Weltpankreaskrebstag
- Vom Risiko zur Diagnose – Dr. Jörn-Eike Scholle, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie
- Von der Diagnose zur OP – Prof. Dr. Chris Braumann, Chirurgischer Direktor der Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- OP, Chemo und dann? – Dr. Marc Hemeier, Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie und Ärztlicher Direktor