halloherne.de lokal, aktuell, online.
Sie haben das mit eigenen Augen Gesehene künstlerisch verarbeitet (v.l.): Hans-Jürgen Jaworski, Christa Jakubat, Doris Krämer, Petra Katharina Engel und Edelgard Sprengel.

14 Kunst-Positionen in der Wanner Christuskirche

Ausstellung 'Mit eigenen Augen'

Mit den eigenen Augen zu sehen, ist längst nicht selbstverständlich. Aber genau darauf kommt es an, meint Hans-Jürgen Jaworski: „Selbst hinschauen, sich selbst ein Urteil zu bilden, selbst Neuem zu begegnen, eigene Erfahrungen zu machen und eben nicht andere für sich sehen zu lassen oder am Ende gar auf Fakes hereinzufallen, als lebte man ein Leben ‚aus zweiter Hand‘. Auch für die Bibel gilt: Mit eigenen Augen sehen!“

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Und das gilt besonders, so der Leiter „Kunst und Kultur“ im Kirchenkreis Herne, wenn es um die Gestalt Jesu, des Nazareners, geht. Zehn Jahre nach der durch Motive der Bibel inspirierten Ausstellung „angeregt“ haben sich vierzehn Künstlerinnen und Künstler aus Herne, Osnabrück, Wuppertal, Düsseldorf und Hernes britischer Partnerstadt Wakefield mit Jesus Christus auseinandergesetzt.

Ein Hingucker: Die Installation

Rund 50 verschiedene Arbeiten

Die gut 50 Arbeiten umfassende Ausstellung „Mit eigenen Augen“ wird am Sonntag, 19. Oktober 2025, um 16 Uhr in der Christuskirche an der Hauptstraße 245 in Wanne-Mitte eröffnet, zur Einführung spricht Hans-Jürgen Jaworski, für den musikalischen Rahmen sorgt das Jazz-Pop-Duo Siewert/Wemhöfer.

Das Spektrum der gezeigten Arbeiten, für die es keine weiteren Vorgaben gab, ist breit gefächert: Vom Ink-Druck Hagen Apels und Radierungen Petra Katharina Engels über Collagen und Mischtechniken von Annette Ihme-Krippner und Christa Jakubat, Acryl-Arbeiten von Doris Krämer, Eva Stotz, Jörg Lippmeyer und Edelgard Sprengel bis hin zu digitaler Malerei von Udo Petrick, Digitaldrucken von Stephen Simpson sowie einem Holzschnitt und einer Tuschefederzeichnung von Carmen Meiswinkel.

Doris Krämer vor ihrem Werk.

Besondere Blickfänger

Blickfänge sind die auf Säulen stehenden keramischen Boote („Im Vertrauen unterwegs“) von Thomas Stüke, eine auf Lukas 2, 1-14 basierende Installation aus 153 Birkenholz-Engeln („Vielleicht“) von Hans-Jürgen Jaworski und Werner Krauses installative Skulpturen zum Thema Sehen.

„Herr, wohin sollen wir gehen?“ (Johannes 6, 68) fragt Thomas Stüke in seinem Labyrinth aus Baukeramik, Papier und Holz. Jeder Besucher kann mit farbiger Wachskreide eine individuelle Frottage für seinen eigenen Weg erstellen.

Die kleinen Fische Thomas Stükes aus gebranntem Ton führen zu Hans-Jürgen Jaworskis vierteiliger Collage „Ganz sicher“.

Im Altarraum rechterhand hängt Hans-Jürgen Jaworskis Tetraptychon „Ganz sicher 153“ (Johannes 21, 1-14). Seine vier collagierten Teile werden ergänzt durch kleine, von Thomas Stüke gebrannte Fische aus Ton, in die der altgriechische Begriff „Ichthys“ geritzt ist, ein von den ersten Christen verwendetes Zeichen, das für „Jesus Christus Gott Sohn“ steht. Die kleinen Fische werden in der Kirche selbst, aber auch in deren Umfeld ausgelegt, um für die Ausstellung zu werben.

Anzeige: Stiebling - Reifenwechsel 2025

Das Rahmenprogramm

Zum Rahmenprogramm gehören Kunstandachten am Sonntag, 26. Oktober 2025, und Sonntag, 2. November 2025, jeweils um 18 Uhr. Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt bis zum 9. November 2025 in der Christuskirche, Hauptstraße 245, zu sehen: dienstags bis freitags jeweils von 14 bis 17 Uhr und samstags (außer an Allerheiligen) von 11 bis 14 Uhr. Die Finissage am Sonntag, 9. November 2025, beginnt um 16 Uhr.

Das Labyrinth aus Baukeramik von Thomas Stüke.
Oktober
26
Sonntag
Sonntag, 26. Oktober 2025, um 18 Uhr Christuskirche, Hauptstraße 245, 44649 Herne
Weitere Termine (2) anzeigen...
  • Sonntag, 2. November 2025, um 18 Uhr
  • Sonntag, 9. November 2025, um 16 Uhr
Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Sonntag, 19. Oktober 2025, um 16 Uhr
Oktober
24
HEUTE
Freitag, 24. Oktober 2025, von 14 bis 17 Uhr Christuskirche, Hauptstraße 245, 44649 Herne
Weitere Termine (10) anzeigen...
  • Samstag, 25. Oktober 2025, von 11 bis 14 Uhr
  • Dienstag, 28. Oktober 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 29. Oktober 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 30. Oktober 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Freitag, 31. Oktober 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 4. November 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 5. November 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 6. November 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Freitag, 7. November 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Samstag, 8. November 2025, von 11 bis 14 Uhr
Vergangene Termine (3) anzeigen...
  • Dienstag, 21. Oktober 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 14 bis 17 Uhr
  • Donnerstag, 23. Oktober 2025, von 14 bis 17 Uhr
Mittwoch, 15. Oktober 2025 | Autor: Pitt Herrmann