halloherne.de lokal, aktuell, online.
Parkplatzsituation am Rheumazentrum

Zur Parkplatzsituation Rheumazentrum

Die Anwohner des Rheumazentrums (RHZ) haben zur aktuellen Parkplatz-Situation einen offenen Brief an die Geschäftsführung des RHZ geschrieben, in dem sie circa 35-40 weitere Parkplätze auf dem Klinikgelände einfordern.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

"Sehr geehrter Herr Freitag, sehr geehrter Herr Baumhoer, die Parkplatzsituation um das Klinikgelände des Rheumazentrums (RhZ) bleibt für uns Anwohner weiter unerträglich und belastend. 12 Mitarbeiterparkplätze für über 140 Mitarbeiter – das kann nicht so bleiben! Zumal in der letzten Zeit auch die kostenpflichtigen Parkplätze auf dem Klinikgelände oft voll besetzt sind. Das Grundproblem sind die Mitarbeiter, die nicht genügend Parkmöglichkeiten finden. Sie fahren oft suchend durch die benachbarten Straßen bis sie endlich eine freie letzte Lücke gefunden haben. Anwohner trauen sich oft nicht mehr kurz- und mittelfristig wegzufahren, weil sie dann oft keinen Parkplatz wieder bekommen. Selbst der PRIVATE Friedhofsparkplatz wird oft von Menschen benutzt, die schnurstracks zur Klinik gehen und den Trauenden und anderen Friedhofbesucher keinen Platz lassen !

Bei der Anhörung der Bezirksvertretung in der Gesamtschule Wanne vor circa 3 Jahren, als auch Mitarbeiter der Klinik die geplanten Parkplätze als mangelhaft kritisierten, hielten Sie, sehr geehrter Herr Freitag die von Ihnen geplante doppelte Anzahl der baurechtlich vorgeschriebenen für ausreichend, erklärten aber Ihre Bereitschaft nach weiteren Lösungen zu suchen, wenn die Erfahrungen zeigen sollten, dass die geplanten nicht ausreichen sollten. Wie Sie inzwischen selbst feststellen konnten, reichen die Parkplätze bei Weitem nicht ! Damals zeigten Sie noch Offenheit. Bei dem gemeinsamen Gespräch am 17. März 2015, schoben Sie dann allerdings vor, dass die Parkplatzsituation auch vor Bezug der Klinik schon unzureichend gewesen sei.

Wie wir mit unseren Parkplatzstatistiken nachweisen konnten, parken täglich ab dem frühen Morgen zwischen 80 bis 95 Pkw mit ortsfremden Kennzeichen in den umliegenden Straßen, die am späten Nachmittag wieder weg sind. (s. unser Schreiben v. 22.4.15) Wie Sie uns bei dem Gespräch mitteilten, warten Sie nun u. a. auf das neue Parkraunbewirtschaftungskonzept der Stadt. Darin sehen wir keine Lösung! Wenn darin Kurzzeit- und Anwohnerparkplätze hier geplant werden sollten, wird dies eine noch unverantwortlichere Belastung Ihrer Mitarbeiter werden, die dann möglicherweise alle 1-2 Stunden rauslaufen und die Parkscheiben weiterdrehen (müssen) oder keinen Parkplatz mehr bekommen.

Wir Anwohner werden ein entsprechendes Parkraumbewirtschaftungskonzept, das frühestens in einem Jahr realisiert werden könnte, auch nicht hinnehmen – müssten wir dann auch noch für Anwohnerparkausweise jährlich zahlen ohne die Sicherheit zu haben, einen Parkplatz zu bekommen – ganz abgesehen von unseren Besucher! Da Sie bisher in keiner Weise auf unsere Probleme und kurz- / mittelfristigen Lösungsvorschläge entgegenkommend reagiert haben, werden wir mit Beginn der Cranger Kirmes auf diese unerträgliche Situation und Ihre mangelnde Bereitschaft, für Lösungsmöglichkeiten zu sorgen, mit entsprechenden öffentlichen Aktionen aufmerksam machen! Über unsere bisherigen Lösungsforderungen haben wir auch selbst nach weiteren Vorschlägen gesucht und in der letzten Anwohner-Versammlung diskutiert, wie die Lage z. T. und vor allem kurzfristig entspannt werden könnte, besonders in Bezug auf Ihre Mitarbeiter!"

Im Anhang finden Sie Vorschläge, wie Sie ohne große Aufwände und Beeinträchtigung des Gesamtbildes auf dem Gelände des RHZ weitere ca. 35-40 Parkplätze errichten können."

Montag, 20. Juli 2015