
Zeitzeugen an der Realschule Crange
Zehn Herner Zeitzeugen setzten sich am Donnerstag (26.3.2015) mit mehr als 70 Schülern der Realschule Crange in der Aula zusammen, um diesen von ihren Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus' und des Zweiten Weltkrieges zu berichten. Große Aufmerksamkeit herrschte an allen Tischen, denn die Schilderung ganz persönlicher Erlebnissen sprengte alle Geschichtsbuch-Grenzen.

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

Foto: Günter Mydlak

So erfuhren die jungen Leute, dass die Geheime Staatspolizei immer nur in den Abendstunden kam, wenn Menschen zur Deportation zuhause abgeholt wurden; oder wie es in einem Gefangenenlager zuging; oder was man als junger Flak-Helfer im Falle eines Luftangriffes zu tun hatte. Zahlreiche Nachfragen richteten die Schüler aus den 10er-Klassen an die Zeitzeugen, die nicht eine Antwort schuldig blieben. Horst Spieckermann und seine Frau Elisabeth Pöcze organisieren seit Jahren solche Zusammentreffen von jungen Menschen mit Senioren.
