
8.699 Arbeitslose in Herne, Quote bei 10,7 Prozent
Wenig Bewegung auf dem Arbeitsmarkt
Auf dem Arbeitsmarkt in Herne herrscht aktuell wenig Bewegung. Die Agentur für Arbeit Bochum, zu der auch Herne gehört, vermeldet am Freitag (30.6.2023) 8.699 Arbeitssuchende. Das sind 36 Personen weniger als im Vormonat, gegenüber Juni 2022 ein Plus von 278 Personen.
Die Quote ist mit 10,7 Prozent gegenüber des Vormonats unverändert geblieben. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist sie um 0,2 Prozentpunkte gestiegen.
Sommerflaute setzt ein
Aktuell verzeichnet die Agentur für Arbeit wenig Bewegung auf dem Arbeitsmarkt. Ein leichte Sommerflaute setzt ein. Zwar ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat minimal gesunken, der Arbeitsmarkt bleibt jedoch robust und die Quote unberührt davon, teilte die Arbeitsagentur mit.
Erfreulich ist, dass derzeit die Jugendarbeitslosigkeit trotz Ausbildungsende nicht gestiegen ist. Ausbildungsverträge laufen um diese Jahreszeit aus und junge Menschen melden sich vermehrt arbeitslos. Auch das Quartalsende macht sich im Juni statistisch bemerkbar. Aufgrund der frühen Sommerferien ist es im Juni darüber hinaus zu weniger Einstellungen gekommen. Viele Unternehmen stellen erst nach der Sommerpause wieder ein.
Rahmenbedingungen haben sich verschlechtert
Darüber hinaus stockt der Arbeitsmarkt. Die Rahmenbedingungen haben sich verschlechtert: Hohe Zinsen, Energiepreise und die Inflation sowie der Krieg in der Ukraine wirken sich weiter auf das Marktgeschehen aus. Eine leichte Sommerflaute setzt auf dem Arbeitsmarkt ein. Frank Neukirchen-Füsers, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, zeigt sich dennoch mit dem Monatsergebnis zufrieden. Trotz einer schwindenden Dynamik auf dem Arbeitsmarkt verzeichnet die Agentur für Arbeit etwas weniger Arbeitslose als im Vormonat.

„Insgesamt ist die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt schwächer als im Vorjahr. Der Arbeitsmarkt bleibt verhalten und das Stellenbesetzungsverfahren verläuft in vielen Fällen zäh. Daher kann es nicht genug gut ausgebildetes Personal geben. Obwohl wir erneut ein Plus an neuen Stellenmeldungen in diesem Monat verzeichnen, können wir nicht ad hoc mit dem passenden Personal aufwarten“, sagt der Arbeitsmarktexperte.
Er führt fort: „Nicht selten geht der Fachkräftebedarf an den Arbeitslosen vorbei. Selbst wenn alle inländischen Hebel zur Fach- und Arbeitskräftesicherung greifen, wird es auch in Bochum aus demografischen Gründen nicht reichen, um den Arbeitskräftebedarf zu decken. Hier müssen wir umdenken, Aus- und Weiterbildung deutlich stärker forcieren und auch Fachkräften aus dem Ausland Chancen bieten.“
Die bundesweiten Zahlen
Bundesweit stieg die Zahl der Erwerbslosen um 11.000 auf 2,555 Millionen. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies ein Plus von 192.000 Menschen. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 5,5 Prozent.