halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Stadtwerke Herne bieten nun eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Rohrsysteme an.

Azubis als Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik gesucht

Stadtwerke bieten neue Ausbildung an

Fernwärme braucht Fachkräfte: Damit die Wärmewende in Herne gelingt, bilden die Stadtwerke jetzt auch Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik aus, heißt es in einer Mitteilung. Die neue Ausbildungssparte wird bereits ab September 2024 angeboten. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Anlagenmechaniker halten die unterirdischen Lebensadern der Energieversorgung, also die komplexen Rohrsysteme für Gas und Fernwärme, am Laufen. Sie prüfen, warten und modernisieren Anlagen und Leitungen, damit die Wohnungen warm werden.

Ausbau der Fernwärme spielt größere Rolle

Eine zunehmend größere Rolle spielt dabei der Ausbau der Fernwärme durch die Stadtwerke: „Wir arbeiten mit aller Kraft daran, die Wärmeversorgung effizienter und nachhaltiger zu machen. Ohne qualifizierte Fachleute geht das nicht. Ausbilden statt aussitzen lautet darum unsere Devise“, begründet Georg Bohmke, Ausbildungsleiter bei den Stadtwerken, den Aufbau der neuen Ausbildungssparte.

Bei der dreieinhalbjährigen Ausbildung kooperieren die Stadtwerke mit der Karrierewerkstadt der Deutschen Edelstahlwerke in Witten. Dort werden die Kernkompetenzen vermittelt, die dann in Praxisphasen bei den Stadtwerken zur Anwendung kommen.

Wer mit Köpfchen, Fingerfertigkeit und Präzision an der Energiewende mitarbeiten möchte, kann sich unter www.stadtwerke-herne.de/ausbildung über das Berufsbild informieren und seine Online-Bewerbung einreichen. Die Stadtwerke stellen zum 1. September 2024 zwei angehende Anlagenmechaniker ein.

Stadtwerke Herne kooperieren mit der Karrierewerkstadt der Deutschen Edelstahlwerke in Witten.
Montag, 19. Februar 2024 | Quelle: Stadtwerke Herne