halloherne.de lokal, aktuell, online.
Ronja Räubertochter für alle ab sieben Jahren gibt’s im Essener Maschinenhaus.

Theater für Kinder nach Astrid Lindgren

'Ronja Räubertochter'

Christian Schönfelder, der schon mehrfach für das Herner Theater Kohlenpott gearbeitet hat, schrieb die Bühnenversion des Bestsellers „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren für das Essener Toboso-Theater. Till Beckmann als Vertreter des Veranstaltungsortes lädt alle ab sieben Jahren am Sonntag, 6. März 2022, um 16 Uhr zu einer besonderen Veranstaltung ins Maschinenhaus Essen ein: „Im Anschluss an die Vorstellung auf der Bühne gibt es noch die Gelegenheit, sich am Lagerfeuer über das Stück auszutauschen und Stockbrot zu machen.“

„Ronja, dein Kinderleben beginnt großartig“, so begrüßt Lovis die Räubertochter, als in der Nacht ihrer Geburt ein Blitz in die Mattisburg einschlägt und in zwei Teile teilt. Ronja liebt das Leben unter den wilden Räubern auf der Burg ihres Vaters, des großen Räuberhauptmanns Mattis, aber genauso fasziniert ist sie vom dichten Mattiswald, den sie mit all seinen geheimnisvollen Gefahren erkundet.

Eines Tages begegnet sie dabei Birk, dem Sohn von Mattis Erzfeind, dem Räuberhauptmann Borka, der mit seiner Bande heimlich in den leeren Teil der Burg eingezogen ist. Schnell verbindet die beiden Kinder eine tiefe Freundschaft. Als Mattis davon erfährt, kommt es zum erbitterten Streit der beiden Häuptlinge und Ronja muss sich entscheiden, auf welcher Seite sie steht…

In der Inszenierung von Moritz Fleiter und Fabian Sattler, die neben Elisa Berrod, Elina Brams Ritzau und Sindy Tscherrig auch selbst auf den Brettern des Maschinenhauses der Zeche Carl im Norden Essens stehen, muss sich das Publikum nicht nur auf rasende Räuber und grausige Wilddruden gefasst machen: das „Toboso“-Team nimmt die Zuschauer direkt mit auf die von Sandra Hilli Becker ausgestattete Bühne. Dort werden sie zu Räubern und Waldtieren, vor allem aber zu Komplizen der Räubertochter auf ihrem Weg in die Selbstbestimmung. Also ein Theaterereignis zum Zuschauen, zum Zuhören und zum Mitmachen. Das mit dem Anfassen ist in Corona-Zeiten wohl eher schwierig.

Das freie Ensemble „Toboso“ aus Essen entwickelt seit 2013 unkonventionelle Theatererlebnisse für junges Publikum. In gemeinsamen Recherchen mit Jugendlichen suchen Performer, Dramaturgen und Theaterpädagogen nach kreativen, authentischen Spielformen, in denen Theater zu einem individuellen Entdeckungsraum werden kann. Der Name wurzelt in Cervantes Roman „Don Quijote“, der die Vorlage für eine der ersten Produktionen war: Darin bezeichnet Don Quijote die fiktive Figur der „Dulcinea von Toboso“ als Herrin seiner Seele. So macht er Toboso zu einem phantastischen Sehnsuchtsort, der all denen zur Realität wird, die mit ganzer Leidenschaft dem Abenteuer einer Idee folgen.

In der darauffolgenden Woche gibt es weitere Vorstellungen an der Wilhelm-Nieswandt-Allee 100 in Essen: vom 7. bis 9. März 2022 jeweils um 10 Uhr für Schulen (1.–4. Klasse) sowie am Samstag, 12. März 2022, um 16 Uhr für Familien. Reservierung unter: tickets@maschinenhaus-essen.de

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Sonntag, 6. März 2022, um 16 Uhr
Freitag, 4. März 2022 | Autor: Pitt Herrmann