halloherne.de lokal, aktuell, online.
Meist übernehmen Mütter die Pflege ihres kranken Kindes.

Auswertung der AOK Nord-West

Mütter pflegen meist ihre kranken Kinder

Noch immer übernehmen in Herne mehr Mütter als Väter die Pflege ihres erkrankten Kindes. Nach einer aktuellen Mitteilung der AOK Nord-West vom Mittwoch (13.5.2020) erhielten im vergangenen Jahr 428 Mütter Kinderpflege-Krankengeld. Deren Anteil liegt damit bei rund 83 Prozent aller Fälle. Dagegen übernahm etwa jeder sechste Vater die Pflege des Kindes.

Insgesamt reichten 2019 516 AOK-Versicherte einen Antrag für das Kinderpflege-Krankengeld ein. Im Durchschnitt blieb ein Elternteil pro Krankheitsfall 2,2 Tage zu Hause. „Wenn Kinder plötzlich krank sind und zu Hause betreut werden müssen, können viele berufstätige Eltern nicht zur Arbeit gehen. In diesen Fällen springen die gesetzlichen Krankenkassen finanziell ein, wenn der Arbeitgeber keine Entgeltfortzahlung leistet“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock. Allein im letzten Jahr zahlte die AOK in Herne dafür rund 57.600 Euro an ihre Versicherten.

Die Pflege eines erkrankten Kindes ist ein triftiger Grund für den Arbeitnehmer, der Arbeit fernzubleiben. Der Arbeitgeber muss seinen Mitarbeiter von der Arbeit freistellen, wenn die Voraussetzungen gegeben sind. „Um den Verdienstausfall auszugleichen, unterstützen die gesetzlichen Krankenkassen berufstätige Eltern dann mit dem so genannten Kinderpflege-Krankengeld“, erklärt Kock.

Jeder Elternteil kann für jedes Kind unter zwölf Jahren bis zu zehn Arbeitstage pro Jahr Kinderpflege-Krankengeld in Anspruch nehmen, Alleinerziehende bis zu 20 Arbeitstage. Gehören mehrere Kinder unter zwölf Jahren zur Familie, ist die Zahl der Freistellungstage auf insgesamt 25, für Alleinerziehende auf maximal 50 Arbeitstage pro Jahr begrenzt. Voraussetzung ist, dass es im Haushalt keine andere Person gibt, die das Kind pflegen kann. Außerdem muss der Arzt bescheinigen, dass das Kind betreut werden muss. Weitere Infos auch im Netz unter aok.de/nw in der Rubrik Familie.

Donnerstag, 14. Mai 2020 | Autor: Jörg Jockisch / AOK