
Führung über die Zeche Schlägel & Eisen
Herten. Auf der Zeche Schlägel & Eisen Schacht 3 und 4 in Herten-Langenbochum haben neugierige Besucher am Sonntag, 8. September 2019, dem Tag des offenen Denkmals, Gelegenheit, eine besondere Fördermaschine und den Arbeitsplatz eines Fördermaschinisten zu bestaunen. Bei kostenlosen Kurzführungen der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur zwischen 11 und 17 Uhr öffnen sich die Türen des Maschinenhauses.
Dort berichtet ein ehemaliger Fördermaschinist aus erster Hand von seiner Arbeit, die wichtiger Bestandteil beim reibungslosen Ablauf der Kohleförderung war. Zudem erfahren die Besucher bei Rundgängen über das Gelände Wissenswertes über die Geschichte des Standorts, die Bedeutung der Zeche für die Stadt Herten sowie über den Arbeitsalltag der Bergleute.
Der Bereichsleiter der praktischen Denkmalpflege/Technik der Stiftung, Paul Georgi, wird über die vergangenen und laufenden Sanierungsarbeiten am Standort informieren. Das Fördergerüst über Schacht 3 zählt zu den ältesten, erhaltenen Deutschen Strebengerüsten in NRW. Es stammt aus dem Jahr 1897. Das dazugehörige Maschinenhaus aus dem Jahr 1896 beherbergt die riesige Zwillingsdampffördermaschine, die im Jahr 1928 umgebaut wurde.
Der nächste Nachbar ist der Weiße Riese, wie das Fördergerüst über Schacht 4 genannt wird. Seinen Namen trägt es, weil es eine weiße Kastenkonstruktion aufweist. Es wurde in den Jahren 1984/84 gebaut und besitzt eine Fünfseilförderung, die im Bergbau Seltenheitswert hat. In frisch restauriertem Zustand fasziniert das Denkmal einmal mehr aufgrund seiner schlicht-schönen Architektur.
Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals, initiiert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und ihren Partnern, öffnen historische Bauten und Stätten ihre Türen und Tore, die ansonsten nicht oder nur teilweise zugänglich sind. Die Öffentlichkeit soll für die Bedeutung des kulturellen Erbes sensibilisiert und das Interesse für die Belange der Denkmalpflege soll geweckt werden.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Sonntag, 8. September 2019, von 11 bis 17 Uhr