
Dritte Berufsinformationsmesse Ruhr
Bochum. Die dritte Berufsinformationsmesse Ruhr (BIM) – Was geht? lockte am Freitag und Samstag (4.-5.5.2019) wieder zahlreiche junge Menschen in die Jahrhunderthalle Bochum. Weit über 100 Aussteller aus den Bereichen Industrie, Handel, Handwerk, Verwaltung und Bildung präsentierten ihre Ausbildungs- und Studienangebote und nahmen auch direkt Bewerbungen entgegen. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I+II von fast 50 Schulen aus Bochum und den umliegenden Städten besuchten am letzten Freitag die BIM. Im großen Berufsparcours hatten sie die Möglichkeit, Berufe hautnah zu erleben und die gemachten Erfahrungen in die Gespräche mit den Ausstellern einfließen zu lassen. Trotz Pflichtveranstaltung waren viele der jungen Frauen und Männer sehr gut auf den Besuch der BIM vorbereitet, hatten sich bereits im Vorfeld über die vertretenen Firmen informiert und dementsprechend bereits ihre Bewerbungsunterlagen vorbereitet. Dies kam positiv bei den Ausstellern an, sodass vielfach direkt vor Ort bereits Schnupperpraktika vereinbart wurden.

„Aus den Feedbackgesprächen mit den Ausstellern und aus eigener Beobachtung können wir die Bilanz ziehen, dass der Austausch zwischen Ausstellern und Schülern auf der BIM von Jahr zu Jahr besser wird.” – so Johannes Merschmann, Projektleiter der BIM. Beim Rundgang der Stadtspitzen und Kooperationspartner über die Messe nutzen die Schülerinnen und Schüler zudem die Gelegenheit, ihre brennenden Fragen an Hernes Stadträtin Gudrun Thierhoff, Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Mathias Richter, Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung NRW, zu stellen.
Am Messesamstag gab es einen offenen Berufsparcours und das Programm der BIM wurde durch Vorträge rund um das Thema Berufsorientierung sowie spannende Technik-Workshops abgerundet. Die Workshops, präsentiert vom zdi Netzwerk IST.Bochum, beschäftigten sich unter anderem mit den Themen Smarthome, 3D-Druck und Automatisierung. Auch der Messesamstag war gut besucht. Viele Jugendliche kamen mit Eltern und Freunden vorbei, um sich ausgiebig zu informieren.
Orientierung geben, Orientierung finden

Nicht nur die vielen Ausbildungs-, Studien-, Beratungs- und Weiterbildungsangebote gaben den Schülerinnen und Schülern Orientierung für ihren persönlichen Zukunftsplan. Wie auch schon in den vergangenen Jahren waren die beiden Talent-Botschafter Natalia und Alex am Freitag auf der BIM unterwegs, suchten das Gespräch mit den Jugendlichen und gaben aus ihren eigenen Erfahrungen heraus Tipps zur Berufsorientierung. An beiden Messetagen sorgten zudem die Scouts dafür, dass niemand auf dem Messegelände der Jahrhunderthalle Bochum die Orientierung verlor.
Andreas Kuchajda, Geschäftsführer der Bochumer Veranstaltungs-GmbH und Veranstalter der BIM zieht eine positive Bilanz für das Messewochenende: „Wir blicken auf zwei sehr erfolgreiche Messetage mit vielen interessanten Gesprächen und Eindrücken zurück. Der Umzug und die Neutaufe der ehemaligen BBM (Berufsbildungsmesse Mittleres Ruhrgebiet) vor zwei Jahren als BIM in die Jahrhunderthalle Bochum bewährt sich nach wie vor. Über die vergangenen Jahre haben wir die Messe konzeptionell stetig weiterentwickelt und haben gleichzeitig Rückmeldungen unserer Aussteller erhalten, dass die Gespräche mit den Jugendlichen immer qualifizierter werden. Auch das Feedback der Besucher nehmen wir sehr ernst, um die BIM im nächsten Jahr noch besser zu machen. Wir freuen uns, mit der BIM eine analoge Karriereplattform anbieten zu können und den Schülerinnen und Schülern, auch in Zeiten der Digitalisierung, die Möglichkeit zu geben, im direkten Gespräch wichtige Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Wir freuen uns sehr auf die BIM 2020 und auf neue Herausforderungen.“ Was geht? findet am Freitag und Samstag, 8.-9. Mai 2020, wieder in der Jahrhunderthalle Bochum statt. -mehrInfo.