halloherne.de lokal, aktuell, online.
Während der digitalen Schnitzeljagd soll eine Schatzkarte ausgefüllt werden, die den Teilnehmenden vorab zugesandt wird.

LWL-Römermuseum öffnet digital

Digitale Schnitzeljagd und Caesars Schatzkammer

Haltern (lwl). Das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See öffnet im Mai 2021 digital seine Türen. Bei der digitalen Schnitzeljagd am 9., 15., 16., 22., 23. und 30. Mai 2021, geht es für Familien, Erwachsene und Kinder auf Spurensuche durch die Dauerausstellung oder über die Römerbaustelle Aliso. Mit Rätselspaß und detektivischem Gespür öffnet sich in zwei interaktiven Familienführungen die aktuelle Sonderausstellung „Aus der Schatzkammer der Caesaren am 2., 8., 16., 23. und 29. Mai. Um Anmeldung wird gebeten. Die Teilnahme kostet vier Euro pro Person. Außer: Am Internationalen Museumstag, Sonntag, 16. Mai 2021, an diesem Tag sind alle digitalen Angebote kostenlos.

LWL-Römermuseum in Haltern.

Bequem von Zuhause geht es bei der digitalen Schnitzeljagd auf Schatzsuche durch die Römerzeit. Ausgestattet mit dem Smartphone nehmen die Museumspädagog des LWL-Römermuseums die Besucher:innen per Videokonferenz mit durch die Dauerausstellung 2.5.,11 Uhr; 9.5. ,14 Uhr; 15.5., 15.30 Uhr; 23.5., 14 Uhr und 30.5., 11 Uhr, oder über das Außengelände mit Westtor und Holz-Erde-Mauer 1.5., 15.30 Uhr; 9.5., 11 Uhr; 16.5., 11 Uhr; 22.5., 15.30 Uhr und 30.5., 14 Uhr. Vor jeder Führung erhalten die Teilnehmer per E-Mail eine Schatzkarte. Diese soll während der Führung ausgefüllt werden. Gesucht sind verschiedene Begriffe, die schließlich zu einem Schatz führen.

In die „Fabelhafte Welt der Römer“ geht es für Familien und Kinder ab sechs Jahren in einer interaktiven Führung durch die Sonderausstellung „Aus der Schatzkammer der Caesaren“ am 2. und 16.5., 14 Uhr; 29.5., 15.30 Uhr. Hier wimmelt es vor prächtigen Edelsteinen von fantastischen Tierwesen und bedeutenden Kaisern. In einer Spurensuche gehen große wie kleine Besucher den Geheimnissen der Gemmennachschnitte von Gerhard Schmidt auf den Grund. Material wird den Teilnehmern vorab per E-Mail zugesandt. So erleben sie die Farbenpracht der antiken Schmucksteine von Zuhause.

Digitale Schnitzeljagd durch das LWL-Römermuseum oder auf die Römerbaustelle Aliso.

Eine spannende Geschichte erwartet Familien mit Kindern ab zehn Jahren bei der digitalen Führung „Jäger des verlorenen Römerschatzes“ (8.5., 15.30 Uhr und 23.5., 11 Uhr). Erst werden die Edelsteine aus der Schatzkammer der Caesaren auf abenteuerliche Weise geraubt, dann tauchen sie auf Umwegen wieder auf. Pech ist nur, dass die Prunksteine zerbrochen sind. Im Format einer Videokonferenz machen sich die Teilnehmenden ans Werk und fügen von Zuhause die Schätze wieder zusammen. Das Material dafür wird ihnen vorab per E-Mail zugesandt. So werden die Teilnehmenden selbst zu Edelsteinexpert:innen.

LWL-Römermuseum in Haltern.

Während der gesamten Dauer der digitalen Führungen steht den digitalen Besucher:innen ein museumspädagogisches Team zur Seite. Ausgestattet mit einer Kamera übertragen sie Sonder- bzw. Dauerausstellung oder die Römerbaustelle Aliso live ins heimische Wohn- bzw. Kinderzimmer auf das Smartphone, Tablet oder den Computer. Die Museumspädagog:innen stehen so während der gesamten Tour in direktem Austausch mit den Teilnehmenden. Alle Führungen werden über Zoom durchgeführt.

Montag, 3. Mai 2021 | Quelle: LWL Pressedienst