halloherne.de lokal, aktuell, online.
Neue Höfe: das ehemalige Karstadt-Warenhaus in der Innenstadt von Herne. Umgesetzt wurde die Revitalisierung von der Landmarken AG aus Aachen.

Künftig im Immobilienfonds 'Eurovalys'

Advenis Germany erwirbt 'Neue Höfe Herne'

Der Investment- und Asset-Manager Advenis Germany hat als Transaktionsmanager die „Neue Höfe Herne“ (halloherne berichtete) für den offenen französischen Immobilienfonds Eurovalys gesichert, heißt es in einer Mitteilung von Donnerstag (7.7.2022). Verkäuferin des zwischen 2018 und 2021 umgewandelten Komplexes ist die Landmarken AG aus Aachen. Die urbane Mixed-Use-Immobilie, die vom Markt mehrfach ausgezeichnet ist, wechselte für einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag ihren Besitzer.

Künftig wird sie von Advenis gemanagt und in den 2015 aufgelegten SCPI Eurovalys eingebracht. Der Fonds investiert hauptsächlich in deutsche Büroimmobilien in ausgewählten Lagen der deutschen A-, B-, C- und D-Städte. Mit dem jüngsten Ankauf hält der SCPI Eurovalys nun 33 Objekte.

14.000 Quadratmeter vermietet

Die Gesamtmietfläche der „Neue Höfe Herne“ beträgt knapp 14.000 Quadratmeter vollvermietete Fläche, die zu mehr als 60 Prozent aus Büroflächen besteht. Die verbleibenden Flächen verteilen sich auf Mieter der Segmente Handel, Fitness und Gastronomie. Darüber hinaus stehen in dem direkt an das Gebäude angrenzenden Parkhaus 524 Garagenstellplätze zur Verfügung. Die „Neue Höfe Herne“ können zudem über die U-Bahn-Station „Herne Mitte“ erreicht werden, die direkt vor dem Gebäude liegt.

Das 1961 erbaute ehemalige Hertie-Warenhaus mit seiner denkmalgeschützten Lamellenfassade befindet sich auf einem 5.000 Quadratmeter großen Grundstück am Robert-Brauner-Platz. Es stand zuletzt seit 2009 vollständig leer. Im Zuge der umfassenden Revitalisierung zwischen 2018 und 2021 wurde ein zukunfts- und drittverwendungsfähiges Nutzungskonzept entwickelt, das neue Frequenz in die Innenstadt des Regionalzentrums bringt. Dafür wurde die denkmalgeschützte Fassade wieder hergerichtet und Betondecken aufwändig saniert. Um Helligkeit ins Gebäude zu bringen, wurden zahlreiche neue Fensteröffnungen eingebracht und von oben zwei Lichthöfe eingeschnitten, die dem Projekt seinen Namen geben.

Konzept mehrfach preisgekrönt

Das Konzept, das die denkmalgeschützte Immobilie heute in neuem Glanz erstrahlen lässt, ist mehrfach preisgekrönt. Auf der polis Convention, der Messe für Stadt- und Projektentwicklung in Düsseldorf, wurden die „Neue Höfe Herne“ 2021 mit dem silbernen polis Award ausgezeichnet. Daneben gewannen sie im gleichen Jahr den silbernen FIABCI Prix d´Excellence als eine der besten Gewerbe-Projektentwicklungen in Deutschland. Nach der Revitalisierung des alten Warenhauses haben sieben Unternehmen rund 500 Arbeitsplätze in den „Neue Höfe Herne“ angesiedelt. Das Projekt ist ein Symbol des Wandels und der Zukunft Hernes.

Eva Welzenbach, Geschäftsführerin von Advenis Germany, sagt: „Wir sind stolz, dass wir uns im Rahmen dieses Off-Market-Deals durchsetzen und die 'Neue Höfe Herne' für unsere Kunden erwerben konnten. Objekte wie dieses kommen nur selten auf den Markt. Daher sind wir glücklich, eine echte Trophy-Immobilie in das Eurovalys-Portfolio einzubringen, mit der wir unsere Akquisitionsstrategie erneut vollständig umsetzen.“

'Aufwertung für die Stadt'

Henrik Scholz, Mitglied der Geschäftsleitung der Landmarken AG, sagt: „Wir entwickeln hochattraktive Produkte für den Kapitalmarkt, die sowohl ökonomisch als auch gesellschaftlich Mehrwert schaffen. Die 'Neue Höfe Herne', die für die gesamte Stadt Herne eine Aufwertung bedeuten, sind eines der besten Beispiele für diesen Ansatz. Wir freuen uns, mit Advenis einen Käufer gefunden zu haben, der langfristige Investitionsziele verfolgt und damit ähnlich nachhaltig agiert, wie Landmarken.“

„Diese Transaktion beweist, dass wir völlig zurecht von dem Projekt und dem Standort voll überzeugt waren“, sagt Thomas Binsfeld, Mitglied der Landmarken-Geschäftsleitung. „Wir wollten einen nachhaltigen Beitrag zur Aufwertung der Herner Innenstadt leisten und damit eine Wirkung für die ganze Stadtgesellschaft erzielen.“

Donnerstag, 7. Juli 2022 | Quelle: Kolja Linden, Landmarken