
Barbara Kölling zweifach dabei
Westwind-Festival in Bochum
Beim nordrhein-westfälischen Theatertreffen „Westwind“ für junges Publikum, das vom 11. bis 17. Juni 2022 im neu eröffneten Theaterrevier des Bochumer Schauspielhauses stattfindet, wobei größere Produktionen auch im benachbarten Prinz Regent Theater sowie in den Kammerspielen an der Königsallee gastieren, ist die Wanne-Eickelerin Barbara Kölling gleich zweifach dabei.
Ihr Stück 'Friedl Dicker', mit dem das von ihr gegründete und geleitete Helios-Theater Hamm am Mittwoch, 15. Juni 2022, um 18 Uhr und am Donnerstag, 16. Juni 2022, um 12 Uhr für alle ab 14 Jahren im Prinz Regent Theater Bochum gastiert, setzt sich binnen 60 Minuten mit der gleichnamigen Malerin, Grafikerin, Bühnenbildnerin und Innenarchitektin auseinander. Friedl Dicker, die als eine der begabtesten und vielseitigsten Schülerinnen des Weimarer Bauhauses gilt, hat Skulpturen aus Metall gebaut, Marionetten aus Holz geschnitzt, Bilder gemalt, Räume entworfen und gestaltet und nicht zuletzt der heutigen Kunsttherapie den Weg bereitet.

Als Jüdin und als kommunistische Widerstandskämpferin wurde die gebürtige Wienerin des Jahrgangs 1898 von den Nazis verfolgt und 1944 in Auschwitz ermordet – im Alter von nur 46 Jahren. Beinahe hätte man Friedl Dicker vergessen, wären da nicht zwei Koffer gewesen, auf dem Dachboden des Mädchenheims im ehemaligen Lager Theresienstadt, zwei Koffer voller Kinderzeichnungen. Barbara Kölling inszeniert ihr eigenes Stück mit den drei Spielerinnen Minju Kim, Josephine Raschke und Marylin Pardo. Sie tauchen ein in die Zeit der Weimarer Republik, der sogenannten „Goldenen Zwanziger Jahre“, in die Nazizeit – und in die Geschichte von Friedl Dicker.
Für die 38. Festivalausgabe wurden weitere neun Produktionen von der Westwind-Jury ausgewählt: 'Robin und die Hoods' von pulk fiktion aus Köln, 'Ronja Räubertochter' von Toboso aus Essen, 'Ikar – zu Wasser, zu Land, in der Luft' vom echtzeit-theater aus Münster, 'Spectacular Failures' von der Kölner performing:group, '33 Frauen' vom Kölner Theater c.t. 201, 'Die Sache mit dem Wasser' vom Armada Theater Velbert, 'Hier kommt keiner durch' vom Theater Bonn, 'Der Bär, der nicht da war' vom Schlosstheater Moers sowie 'Master of Desaster' vom Theater Marabu aus Bonn.
Die Festivaljury, bestehend aus Martina von Boxen, Ilias Botseas und Megha Kono-Patel, vergibt am Ende des Festivals ein Preisgeld von 10.000 Euro, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gestiftet wird. Das Junge Schauspielhaus Bochum führt außerdem am Sonntag, 12. Juni 2022, um 10 Uhr sowie um 15 Uhr während des Festivals seine eigene Produktion „Ton“ zweimal im Theaterrevier auf, ein weiteres Stück von Barbara Kölling für die Allerkleinsten ab zwei Jahren, das dort am 25. September 2021 uraufgeführt wurde (halloherne berichtete).
Zudem wurden vier internationale Gastspiele außerhalb des Wettbewerbs eingeladen: „Ik eh… ik“ von der niederländischen Kompanie Het Houten Huis, „Haircuts by Children“ von der kanadischen Performancegruppe Mammalian Diving Reflex, „À poils“ von der französischen Gruppe S’appelle revient und „Me Two“ von der litauischen Tanzkompanie Low Air. mehr Info westwind-festival.de, Karten an der Kasse des Schauspielhauses Bochum unter Tel 0234 – 33 33 55 55.