
MCG-Wetterrückblick für März 2023
Wechselhaft mit vielen Wolken und Regen
Der März 2023 präsentierte sich, ähnlich wie die vergangenen zwei (Winter-)Monate, recht wechselhaft mit insgesamt vielen Wolken, aus denen es oft regnete. Dementsprechend schien die Sonne eher selten. Das ist das Fazit des Wetterrückblicks der Mont-Cenis-Gesamtschule (MCG), der bedingt durch die Osterferien erst mit etwas Verspätung am Sonntagabend (23.4.2023) eintrudelte.
Besonders die Temperaturen entwickelten sich, je nach vorherrschender Windrichtung, sehr unterschiedlich: Bei Wind aus Ost bis Nord-Ost sanken sie nachts unterhalb der Frostgrenze, was immerhin neun Mal vorkam, während sie bei westlicher Windrichtung dreimal nachts über zehn Grad anstiegen. Auch an den zwei unterschiedlichen Tagen des Frühlingsbeginns gab es keine einheitlichen Temperaturverhältnisse: Am meteorologischen Frühlingsanfang (Mittwoch, 1.3.2023) war es eher kühl, am kalendarischen Datum (Montag, 20.3.2023) eher warm.
Spanne der Temperaturen groß
Tagsüber war die Spanne der Höchsttemperaturen besonders groß: Sie reichte von 1,3 Grad am Ende der ersten Märzwoche bei Ostwind bis auf fast 18 Grad zehn Tage später unter Westwindeinfluss. Gleichwohl lag die monatliche Durchschnittstemperatur mit 6,6 Grad nur minimal unter dem langjährigen Vergleichswert, wobei es tagsüber etwas wärmer und nachts etwas kälter war als sonst. In dieses Bild passt auch rein, dass die Anzahl der Frostnächte mit neun auffällig hoch war, normal wären fünf oder sechs gewesen.
Zudem wichen die nächtlichen Tiefstwerte nur minimal vom Referenzwert ab. Ein möglicher Grund hierfür könnte sein, dass sie die Frostgrenze nur ganz leicht unterschritten und somit ihre Häufigkeit sich weniger temperatursenkend auswirkte.
Oftmals ein kräftiger Wind
Größere Abweichungen vom typischen Märzwettergeschehen gab es hingegen bei den Wind- und den Niederschlagsverhältnissen: So wehte oftmals ein kräftiger Wind, der die häufig wechselnden Wetterlagen begünstigte. An vier Tagen wehte er mit einer Geschwindigkeit über 45 km/h und an weiteren vier Tagen verfehlte er diesen wichtigen Referenzwert nur knapp, so dass immerhin an sechs Tagen die Messstation der Mont-Cenis-Gesamtschule die Windstärke sechs registrierte, was sonst bei uns im März lediglich vier oder fünf Mal vorkommt.
An zwei weiteren Tagen lag die maximale Windgeschwindigkeit über 50 km/h und erreichte demzufolge die Windstärke sieben. Rekordverdächtig waren auch die Niederschlagswerte: Fast 125 Liter je Quadratmeter regnete es in Herne – fast doppelt so viel wie im langjährigen Verlauf. Somit belegte dieser März in der Regenbilanz Platz 2 in der Statistik seit 1990. Lediglich der März 1994 war minimal feuchter. Bei der Anzahl der Regentage belegte der diesjährige März mit 23 sogar den Spitzenplatz im Vergleichszeitraum.
Trotzdem 107 Stunden Sonne
Bei soviel Regen(-tagen) erscheint es schon verwunderlich, dass die Sonnenscheindauer in Herne mit 107 Stunden weniger als 20 Prozent unter dem langjährigen Vergleichswert lag. Dies deutet darauf hin, dass entweder die vielen Regenschauer sehr lokal und räumlich begrenzt auftraten und sie bei uns weniger häufig als zum Beispiel in Essen vorkamen oder sie in Herne vergleichsweise kurz ausfielen.
So schien in Essen die Sonne 17 Stunden und somit täglich über 30 Minuten weniger als bei uns. Dort regnete es entsprechend über 20 Prozent mehr an nur 17 Regentagen. Auch der deutschlandweite Durchschnittswert der Sonnenscheindauer erreichte gerade mal 100 Stunden.
Insgesamt erlebten wir einen März, der sich so wechselhaft wie ein typischer April zeigte, außer bei den Durchschnittstemperaturen, die doch eher typisch für den ersten Frühlingsmonat waren. Die wesentlichen März-Wetterdaten im Überblick, in Klammern stehen die Vergleichswerte der vergangenen 33 Jahre:
- Durchschnittliche Monatstemperatur: 6,6 °C (6,8 °C)
- Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur: 10,2 °C (10,0 °C)
- Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: 3,5 °C (3,6 °C)
- Maximale Tageshöchsttemperatur: 17,9 °C, gemessen am 18. März 2023 um 6:30 Uhr.
- Maximale nächtliche Tiefsttemperatur: - 2,9 °C, gemessen am 1. März 2023 um 0:30 Uhr.
- Monatliche Niederschlagsmenge: 124,5 mm (63,2 mm)
- Summe der Niederschlagstage: 23 Tage (11,3 Tage)
- Monatliche Sonnenscheindauer: 107 Stunden (130,2 Stunden)
- Tage mit Windstärken > 45km/h: 4 Tage (2,4 Tage)
Die Wetterstation wurde Mitte Februar 2011 auf dem Dach der Mont-Cenis-Gesamtschule installiert. Die von ihr ermittelten Daten werden zunächst von Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule durch einen Vergleich mit den Durchschnittswerten der Jahre 1990-2022, ermittelt vom Wetteramt in Essen, veröffentlicht auf www.wetteronline.de, ausgewertet. Den endgültigen Bericht schreibt ihr Lehrer Joachim Lilei.
Tagesaktuelle Werte, welche die Wetterstation alle 30 Minuten erfasst, sind einsehbar auf der Homepage der Mont-Cenis-Gesamtschule Herne unter: https://mcg-lerncampus.de/wetter/mcgwetter.htm.