
Erlebnistag auf dem Wertstoffhof
Von Rasenmähern und Hängematten
Barbara Nickel, Sprecherin von Entsorgung Herne, war am Sonntag (31.3.2019) viel unterwegs auf dem Wertstoffhof. Sie kümmerte sich um die Aussteller und die Gäste, des Erlebnistages. „Wir haben viele tolle Aktionen. Besonders schön finde ich den Gartenkram-Markt. Wir haben im Oktober 2018 die Bürger, die Ihren Garten winterfest gemacht haben, gebeten, die Sachen zu uns zu bringen, die sie nicht mehr brauchen. Wir machen damit eine Spendenaktion und man kann mit ganz wenig Geld einen Rasenmäher oder Pflanztöpfe kaufen."
Die Rasenmäher wurden vorher von Detlef Brune und Rainer Goltz vom Repair-Café Pluto gecheckt. Ein einsatzbereiter Elektro-Rasenmäher konnte am Sonntag für fünf Euro gekauft werden, es konnte aber auch mehr gegeben werden, denn Spenden waren willkommen. Das so eingenommene Geld ging zu gleichen Teilen an den Verein Sternschnuppe aus Herne und die Kinderkrebshilfe Münster. Bevor die stolzen Besitzer die Mäher nach Hause rollten, wurden sie von Goltz und Brune noch einmal angeworfen, um zu sehen ob auch alles funktioniert. „Wir haben 12 Rasenmäher verkauft, viele Kunden haben auch reichlich gespendet, wie viel genau eingenommen wurde kann ich aber noch nicht sagen", so Detlef Brune am Montag (1.4.2019) zu halloherne.

In der Halle des Wertstoffhofes waren viele Stände aufgebaut, an einem gab es Hütten und Hängematten für Meerschweinchen. Gudrun und Christian Frank, von der Holzbude Hullern aus Haltern am See, stellen sie selber her und verkaufen sie. „Eine Hütte für die Nager kostet 17 Euro", so Barbara Nickel, „so preiswert gibt es sie im Handel garantiert nicht." Meerschweinchen waren aber nicht am Stand, die blieben in Haltern.

Wiederverwertung war das große Thema beim Aktionstag. Zum Beispiel konnten bei einem Workshop Taschen aus recyceltem Material genäht werden. Wer nicht selber nähen wollte, der konnte Spielzeug für Hunde und Katzen, aus alten Jeans kaufen. Andrea Olschewski war mit Tierfiguren aus afrikanischem Stoff dabei. „Das Geld, das ich hier einnehme geht an ein Hilfsprojekt nach Tansania. Bei einem Besuch in Tansania haben wir Stoff geschenkt bekommen, der in dem Land hergestellt wurde. Daraus entstand die Idee, das Spielzeug zu schneidern und das Geld für ein Schulprojekt dort zu spenden." Ein Elefant aus echtem afrikanischem Tuch kostete gestern zum Beispiel 12 Euro.

Rund 3.500 Menschen besuchten den Erlebnistag, der gegen 17 Uhr zu Ende ging. Danach begann für die Mitarbeiter das große Aufräumen. Bis spät in den Abend wurden die groben Teile weggeräumt. „Seit heute früh acht Uhr geht das Aufräumen weiter, deshalb öffnet der Wertstoffhof heute erst um 13 Uhr", so Barbara Nickel am Montag (1.4.2019).