
200 Euro für's 'Seepferdchen', 80 Unterschriften für das Hallenbad
Unterstützung vom 'Pott-Pourri Nählädchen'
Doppelt hält besser: Passend zum dritten Geburtstag des „Pott-Pourri Nählädchens“ in Wanne hat Inhaber Stefan Schewe eine Spende an die Mondritterschaft Wanne-Eickel überreicht. 200 Euro wechselten so den Besitzer, um das bekannte Seepferdchen-Projekt (halloherne berichtete und berichtete) zu unterstützen, welches Kindern das Schwimmen lernen ermöglicht. Horst „Hotte“ Schröder nahm das Geld im Nählädchen in Empfang. Doch das war noch nicht alles.
„Durch den Verkauf von Atemschutzmasken mit dem Wappen von Wanne-Eickel ist diese Summe zusammengekommen, die wir sehr gerne weitergegeben haben“, sagt Schewe im Gespräch mit halloherne. „Wir finden das Seepferdchen-Projekt wichtig, damit auch künftig wieder Kinder vernünftig schwimmen lernen können.“
Hilfe beim Bürgerbegehren
Passend dazu konnte Schewe Listen mit 80 Unterschriften für das Bürgerbegehren der „Initiative Wiederinbetriebnahme Hallenbad Eickel“ (halloherne berichtete und berichtete) an Horst Schröder überreichen - unterschreiben ist noch bis Donnerstag, 20. Januar 2022, unter anderem am „Fritzchen“, das Gleiscafé (Unser-Fritz-Straße 108) und zahlreichen anderen Stellen möglich. Diese sind auf der Homepage der Initiative aufgeführt.

„Uns ist es wichtig, dass das Hallenbad erhalten bleibt und wir hoffen, dass wir so unseren Teil dazu beitragen können“, erläutert Stefan Schewe gegenüber halloherne. „Wir setzen uns auch für das Bürgerbegehren ein und haben deshalb unsere Kunden darauf angesprochen und aufmerksam gemacht. Ich komme selbst aus Wanne-Eickel und habe im Hallenbad meine ersten Tauchübungen gemacht. Spaßbäder haben wir in Herne genug, daher sollten solche Schwimmbäder weiter für Kinder, aber auch Erwachsene besuchbar sein.“
Zustand bereitet Magenschmerzen
Dabei habe ihm der aktuelle Zustand des Bades, der auf Fotos von halloherne bei einem Pressetermin vor Ort dokumentiert wurde (halloherne berichtete), Magenschmerzen bereitet. „Das tut beim Zusehen schon etwas weh. Aber es ist klar, dass bei einem längeren Leerstand die Mängel sichtbarer werden und auch Vandalismus vorkommt“, sagt der „Pott-Pourri“-Chef. Die Initiative dagegen sieht weniger Mängel im Hallenbad (halloherne berichtete).
„Wir hoffen einfach darauf, dass genügend Unterschriften gesammelt werden und dann kann man weitersehen. Mehr als das Sammeln und Weitergeben können wir nicht tun“, so Schewe abschließend. So oder so: Die Kinder des Seepferdchen-Projekts, als auch die Initiative, werden sich über den Einsatz freuen.