
Zweite Auflage der Zeitreise im historischen Ambiente
Steampunk-Festival im Heimatmuseum
Nach dem großen Erfolg des KultUHRwerks 2022 mit 500 Besuchern (halloherne berichtete) wird es am Samstag, 22. Juli 2023, von 14 bis 19 Uhr eine zweite Auflage der Zeitreise im historischen Ambiente des Heimatmuseums Unser Fritz, Unser-Fritz-Straße 108, geben.
Die Stadtbibliothek, das Emschertal-Museum und Fritzchen das Gleiscafé laden ein zum kleinen, aber feinen Steampunk-Fest. Alle Zeitreisenden und neugierige Entdecker, mit und ohne Gewandung, sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenlos.
Steampunk ist ein Phänomen, das als literarische Strömung erstmals in den 1980ern auftrat und sich zu einem Kunstgenre, einer kulturellen Bewegung, einem Stil und einer Subkultur entwickelt hat. Der Ursprung des Steampunks liegt in den Romanen von Jules Verne und Herbert George Wells und zeigt, wie sich die Menschen in früheren Zeiten, die Zukunft vorgestellt haben.
So sieht das Programm aus
Vor dem Heimatmuseum: Das Amt für Ætherangelegenheiten ist eine fiktive Organisation, die auf einer Bücherserie der Steampunk-Autorin Anja Bagus beruht. Aus der Idee, das Amt lebendig werden zu lassen, hat sich mit der Zeit eine Gemeinschaft von Steampunks entwickelt, die als Beamte auf den verschiedensten Veranstaltungen auftreten und Zeitreisepässe ausstellen, Visa und Temporalmarken verteilen, Dokumente stempeln – wie ein Amt eben. Nicht zuletzt informieren die Beamten gern über die Ætherwelt und die Geschichte des Amts.

William Peter Victor Henry Honorius George III Carpenter, der Schmierenschreiber der Whitechapel Gazette. Hochstapler und Dokumentenfälscher, der alle papierbeschriebenen Träume wahr werden lässt. Wenn ein Patent für eine Erfindung oder eine Abstammungsurkunde einer adeligen Herkunft gebraucht wird, ist Lord Victor der richtige Ansprechpartner.
Kreativworkshops für Grußkarten
Vor den Eisenbahnen: Offener Kreativworkshop, Steampunk-Grüße aus dem Heimatmuseum: Wo die Eisenbahnen zum Losdampfen bereitstehen und in eine Zeit entführen, als die Postkarte noch die schnelle Variante der Kommunikation war, können Grußkarten als Einzelstücke in allen Dimensionen kreiert werden. Im Briefumschlag eingetütet, können sie auf die Reise geschickt werden.
Verkaufsstand der Steampunk-Station: Zylinder, schicke Steampunk-Goggles und noch viel mehr gibt es hier zu erwerben. Und wer sich bereits vor dem Event standesgemäß einkleiden möchte, kann dies in der Steampunk-Station, Graf-Adolf-Straße 50, 44866 Bochum tun.
Wundersame Kuriositäten im Bergwerksstollen: Der Steampunk-Maker Horatius Steam präsentiert seine unglaublichen Erfindungen und Miniatur-Modelle.

Im Museum:
- 14:30 Uhr „Zum Ursprung der Technik“ - Museumsführung mit Florian Hink
- 15 Uhr Lesung mit Joachim Sohn
- 16 Uhr Lesung mit Anja Bagus
- 17 Uhr „Zum Ursprung der Technik“ - Museumsführung mit Florian Hink
- 18 Uhr Lesung mit Thorsten Küper und Frederic Brake
Für Speis und Trank: Fritzchen, das Gleiscafé: Der Biergarten von Graf Hotte lädt bis 21 Uhr zum Verweilen ein. Steampunk-Picknicker dürfen ihre Speisen auch mitbringen.
Für Musik: Spielmann Michel, der zeitreisende Musikus.
Auf dem Verkehrsübungsplatz: Die unglaublichen Zeitmaschinen der Gruppe Steampunk Vest und fantastischen Fahrzeuge von Michael Nacke.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Samstag, 22. Juli 2023, von 14 bis 19 Uhr