halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Agentur für Arbeit kann erneut sinkende Arbeitslosenzahlen für Oktober 2021 präsentieren (Symbolbild).

8.641 Menschen ohne Job, Quote bei 10,8 Prozent

Wieder weniger Arbeitslose im Oktober

Positive Entwicklung auf dem Herner Arbeitsmarkt: Nach Mitteilung der Arbeitsagentur Bochum vom Donnerstag (28.10.2021), die auch für Herne zuständig ist, waren im Oktober 2021 8.641 Personen ohne Job. Das sind 87 weniger als im Vormonat. Im Vergleich zu Oktober 2020 sind es sogar 639 Leute weniger.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 10,8 Prozent, das sind 0,1 Prozent weniger als im Vormonat. Vor einem Jahr lag sie noch bei 11,7 Prozent.

Bundesweit sank die Arbeitslosenzahl im Oktober 2021 um 88.000 auf 2,377 Millionen, die Quote beträgt 5,2 Prozent (Vormonat 5,4 Prozent).

Die Herner Arbeitsagentur sieht eine saisontypische Entwicklung, da es weiter weniger Arbeitslose gibt, die Herbstbelebung aber langsam stagniert. Der aktuelle Rückgang ist weniger stark als in den Monaten zuvor.

Entwicklung nicht selbstverständlich

Alles in allem ist die Entwicklung auf dem Herner Arbeitsmarkt im Oktober gut. Auch in diesem Monat verzeichnet die Agentur für Arbeit zum wiederholten Male weniger Arbeitslose. Der Trend stagniert jedoch langsam. Angesichts einer seit mehr als eineinhalb Jahren wütenden Pandemie ist die aktuell positive Entwicklung dennoch nicht selbstverständlich und nach wie vor erfreulich. Auch, wenn sie in erster Linie der Jahreszeit geschuldet sei, so Dieter Groß, Operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bochum, zu der auch die Geschäftsstelle in Herne gehört. Er betont, dass die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt sich durch die Pandemie nicht verändert haben.

Groß sagt: „Wir beobachten die Situation vor Ort sehr genau. Erfreulich ist, dass vor allem die durch die Pandemie gebeutelten Branchen wie der Einzelhandel sowie das Hotel- und Gaststättengewerbe sich in den letzten Wochen erholt haben. Aktuell steigen die Infektionen jedoch wieder und weitere Auswirkungen der Pandemie bleiben abzuwarten. In der Regel erfahren die Unternehmen nach der Sommerpause immer einen Aufschwung. Die Auftragsbücher füllen sich und Personal wird eingestellt. Das zeigt sich in der Entwicklung der Arbeitslosigkeit jedes Jahr aufs Neue. In diesem Monat mussten wir leider einen leichten Anstieg der jugendlichen Arbeitslosen (plus 17 Jugendliche) verzeichnen. Der September und auch der August waren aber mit einem Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit gekennzeichnet. Sowohl der Schulbeginn als auch der Ausbildungsstart spiegelte sich schnell in den Zahlen nach der Sommerpause wider. Leider haben in diesem Jahr nicht so viele Unternehmen wie sonst, Ihren Nachwuchs nach bestandener Abschlussprüfung übernommen."

Fachkräftemängel wird deutlicher

Er führt weiter aus: „Ich gehe jedoch davon aus, dass diese jungen Menschen nur kurzzeitig ohne Arbeit sein werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass jugendliche Arbeitslose nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung wieder schnell vermittelt werden können. Das wird in diesem Jahr ähnlich sein. Fakt ist, der Fachkräftemangel zeichnet sich immer deutlicher ab. Wir verzeichnen mehr freie Stellen als Bewerber. Dennoch ist das Stellenbesetzungsverfahren nicht einfacher geworden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen zusammenpassen. Eine Weiterbildung im Anstellungsverhältnis oder beispielsweise eine Fortbildung oder Umschulung über uns, können gefördert werden. Es gibt viele Möglichkeiten, die Situation auf dem Arbeitsmarkt wie auch die persönliche zu verbessern. Wir müssen sie vielmehr noch besser nutzen als bisher.“

Donnerstag, 28. Oktober 2021 | Quelle: Agentur für Arbeit Bochum