halloherne.de lokal, aktuell, online.
Auf dem

Heimat für Kinder und Jugendliche

Westfalentag

Hattingen. Am Samstag, 21. September 2019, findet in Hattingen im Ennepe-Ruhr-Kreis der diesjährige Westfalentag statt. Das große Forum des Westfälischen Heimatbundes (WHB), Dachorganisation von rund 565 Heimatvereinen und 700 ehrenamtlichen Heimatpflegern in der Region, bietet Akteuren aus der Heimat- und Kulturlandschaft Westfalens eine Plattform des gemeinsamen Austausches und der Diskussion gesellschaftsrelevanter Fragestellungen. Im LWL-Industriemuseum Henrichshütte, befasst sich der WHB mit einem ausgesprochen zukunftsgewandten Thema: Was bedeutet Heimat für Kinder und Jugendliche? Wie können wir sie unterstützen, sich ihre Umgebung zu erschließen und diese mitzugestalten? Wie bleiben junge Menschen dem Raum verbunden? Diesen Fragen stellt sich der Westfälische Heimatbund mit seinem Jahresschwerpunkt.

Um 10:30 Uhr startet das Programm des Westfalentages mit der Eröffnung durch den WHB-Vorsitzenden Matthias Löb und dem Grußwort des Hattinger Bürgermeisters Dirk Glaser. Ein besonderer Höhepunkt des Vormittags wird die Verleihung von „Rolle vorwärts“ - dem Preis des Westfälischen Heimatbundes für frische Ideen sein. Ausgezeichnet werden Heimatakteure zum einen für besonders innovative Projekte und zum anderen in der Kategorie Nachwuchs für eine außergewöhnlich engagierte Kinder- und Jugendarbeit. Die Auszeichnungen werden durch die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung sowie die Sparkassen in Westfalen-Lippe gestiftet.

„Heimat zukunftsfähig gestalten - das kann nur gelingen, wenn wir auch junge Menschen für ihre lokale und regionale Umgebung interessieren“, so Matthias Löb, Vorsitzender des WHB. „Wir möchten uns mit unseren Mitgliedern dieser zentralen Aufgabe stellen und Perspektiven für junges Engagement entwickeln.“ Unter diesen Vorzeichen hält der Westfalentag für die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm bereit. Zunächst findet von 9-10 Uhr die Mitgliederversammlung des WHB statt.

Die folgende Gesprächsrunde mit Vertretern des Landesjugendrings NRW, der Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung NRW, des NABU NRW und des Heimatvereins Hattingen steht unter dem Titel „Jung und engagiert für Heimat?!“ Sie soll Anregungen geben für die Arbeit ehrenamtlicher Akteure vor Ort.

In den Themenschwerpunkt des Westfalentages führt Prof. Dr. Ulrich Deinet von der Hochschule Düsseldorf in seinem Impulsvortrag Zwischen Bushaltestelle, Schule und Smartphone - Lebenswelten Jugendlicher heute ein. Er lehrt und forscht im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften und hat mit seinem Institut in den letzten Jahren zahlreiche Kinder- und Jugendstudien durchgeführt.

Nach der Mittagspause beginnt ein umfangreiches Exkursionsprogramm mit Angeboten am Veranstaltungsort und in der Umgebung. Zudem ist ein Vertiefungsworkshop geplant, welcher das Thema der Gesprächsrunde am Vormittag aufgreift und mit den Teilnehmern diskutiert.

Im Jugendangebot können junge Gäste unter anderem von einem Profi das Handwerkszeug für das Fotografieren und Filmen mit dem Smartphone lernen oder ein Metallkunstwerk erstellen.

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Samstag, 21. September 2019, um 10:30 Uhr
Montag, 9. September 2019 | Quelle: LWL Pressedienst