
Begleitprogramm aus Webinaren, Sprechtagen, Diskussionen
'Urbane Produktion' macht Nachhaltigkeit erlebbar
Witten. Ein positives Zeichen des Neustarts setzen die IHK Mittleres Ruhrgebiet, die Wirtschaftsförderung 4.0 der Stadt Witten und ein breit aufgestelltes Netzwerk von Kooperationspartner. Gemeinsam sehen sie in einer zukunftsfähigen Stadt Raum für gesunde, umweltschonende und sozial gerechte Produktion – die Urbane Produktion. Ausgangspunkt für das Projekt ist nicht zuletzt der strukturelle Wandel, mit dem noch immer viele Städte im Ruhrgebiet kämpfen.
Gezeigt wird die aus 18 informativen Tafeln bestehende Ausstellung in den Fenstern der Stadt-Galerie und in der Galerie der Produkte im ehemaligen Kaufhof-Gebäude in Witten. NRW-Europaminister Dr. Stefan Holthoff-Pförtner hat seine Teilnahme an der offiziellen Eröffnung am Samstag, 22. Mai 2021, ab 11 Uhr zugesagt – Bundesumweltministerin Svenja Schulze beteiligt sich mit einem Grußwort. Ebenso gibt es ein Begleitprogramm aus Webinaren, Sprechtagen, Diskussions- und Mitmachangeboten vom 21. Mai bis zum 5. Juni 2021.
Ergänzt wird die Ausstellung unter Schirmherrschaft des Wittener Bürgermeisters Lars König durch ein vielfältiges Begleitprogramm, das Partner von engagierten Einzelpersonen über gemeinwohlorientierte Initiativen bis hin zu nachhaltigen Unternehmen und der Universität Witten/Herdecke gemeinsam möglich machen.
Im Ausstellungszeitraum wird an jedem Werktag von 12 bis 13 Uhr ein informatives Webinar zu Themen von der Gründung eines Vereins über Social-Media-Marketing bis hin zu agilem Projektmanagement angeboten. In 60 Minuten vermitteln Experten aus der Praxis ihr Wissen und zeigen, wie man es im eigenen Alltag anwendet. Im gleichen Zeitraum werden jeweils um 15 Uhr telefonische Sprechtage von Abfallberatung über die Nutzung von Photovoltaik bis hin zu Gründungs- und Förderberatung für nachhaltige Unternehmen angeboten.
Diskussionsformate wie die Bürger-Uni der Universität Witten-Herdecke mit dem Impuls „Wie können Sie es wagen?“ stehen genauso auf dem Programm wie Erlebnisworkshops und Besichtigungen etwa in der örtlichen Biogasanlage oder bei der Naturschutzgruppe Witten. Dabei steht nicht nur der Dialog im Mittelpunkt, sondern auch das persönliche Erleben von Nachhaltigkeit in der Stadt. Möglich ist auch eine Führung mit Informationen rund um das derzeit wohl modernste Universitätsgebäude des Landes, das in Witten gerade aus Holz errichtet wird.
„Wir laden herzlich ein zu erleben, dass Wirtschaft und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen und so beste Lebensbedingungen für die Menschen schaffen“, erklärt Karin Kudla von der Wirtschaftsförderung 4.0 der Stadt Witten. „Die Ausstellung zeigt, wie urbane Produktion zu einer nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung beitragen kann“, ergänzt Christian Kolb vom IHK-Wirtschaftsbüro Witten. Mit insgesamt über zwanzig verschiedenen kostenfreien Veranstaltungsformaten reiht sich das Projekt in eine lange Liste gesellschaftlichen Engagements und nachhaltiger Aktionen in Witten ein.
Die Anmeldung für die verschiedenen Veranstaltungsformate ist ab sofort möglich unter www.urbaneproduktion.ruhr/termine oder per E-Mail an .
Webinare
- 25. Mai, 12-13 Uhr: Vereinsgründung leicht gemacht
- 26. Mai, 12-13 Uhr: Von Kanban bis Scrum – ein Ausflug in die agile Welt
- 27. Mai, 12-13 Uhr: Öffentlichkeitsarbeit mit Facebook, Instagram und Co.
- 28. Mai, 12-13 Uhr: Das 1x1 des Projektmanagements
- 31. Mai, 12-13 Uhr: Gründen für den Wandel
- 1. Juni, 12-13 Uhr: Wie komme ich in die Zeitung?
- 2. Juni, 12-13 Uhr: Marketing 4.0: Von TikTok bis Clubhouse
Sprechtage
- 25. Mai, 15-16 Uhr: Nachhaltig Heizen
- 26. Mai, 15-16 Uhr: Mobile Ehrenamtsberatung
- 27. Mai, 15-16 Uhr: Fördermittel für nachhaltige Unternehmen
- 28. Mai, 15-16 Uhr: Abfallberatung
- 31. Mai, 15-16 Uhr: Elektromobilität hat Vorfahrt
- 1. Juni, 15-16 Uhr: Solarenergie sinnvoll nutzen
- 2. Juni, ganztägig: Gründungsberatung
Diskussions- und Erlebnisprogramm
- 21. Mai, 19 Uhr: Virtuelle Kostprobe mit regionalen Produzenten
- 22. Mai, 11 Uhr: Eröffnung der Ausstellung Urbane Produktion
- 22. Mai, 14-15 Uhr: „Essbares Grün in der Stadt“ – Hochbeet-Workshop mit den
- Urbanisten
- 22. Mai–5. Juni, ganztägig: Witten wurzelt: Offenes Pflanzen-Regal im Wiesenviertel
- 26. Mai, 20 Uhr: Bürgeruniversität: „Wie können Sie es wagen.“
- 29. Mai, 11-14 Uhr, offene Gartentür im Naturgarten
- 29. Mai, 10-13 Uhr, Müllsammelaktion Witten Mitte
- 30. Mai, 16-17 Uhr, Führung am Holzneubau der Universität Witten/Herdecke
- 5. Juni, 11-15 Uhr, Führung durch die Biogasanlage
Weitere Informationen gibt es unter http://bit.ly/IHKUrbaneProduktion