
Kammerphilharmonie Rhein-Erft spielt Mozart und Dvorák
Sinfoniekonzert im Kulturzentrum
Am Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19:30 Uhr, findet im Kulturzentrum Herne das zweite Konzert der Sinfonie-Saison statt. Die Kammerphilharmonie Rhein-Erft garantiert mit Werken von Mozart und Dvorák einen kulturellen Hochgenuss.
„Musikalischer Atavismus“ ist der Titel des Konzertabends. Abgeleitet vom lateinischen „Atavus“ (Vorfahr) bezeichnet der Atavismus in der Soziologie den Rückgriff auf bereits überwunden geglaubte Handlungsmuster. In der Musik ist der Begriff erfreulicherweise deutlich positiver besetzt, wie der Konzertabend verdeutlicht. Das Orchester feiert den künstlerischen Rückgriff des Antonin Dvorák auf seinen geistigen Vorfahren, Wolfgang Amadeus Mozart. Eines von Dvoráks schönsten Werken ist die Serenade in E-Dur op. 22 von 1875, in der er sich, ohne ins stumpfe Kopieren zu verfallen, stark auf den Altmeister Mozart beruft.
Zusammen mit Werken Mozarts steht der Abend im Zeichen der „Serenata“, deren Begriff sich vom aus italienischen Wettervorhersagen bekannten Ausdruck „sereno“ für einen heiteren, wolkenlosen Himmel ableitet.
Karten sind an der Abendkasse, im Vorverkauf beim Stadtmarketing Herne, Kirchhofstraße 5, sowie online über www.reservix.de erhältlich. Die Kosten pro Karte belaufen sich im Vorverkauf auf 17 Euro beziehungsweise ermäßigt auf 12,60 Euro sowie an der Abendkasse auf 18 beziehungsweise 14 Euro.
Das Programm
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Divertimento D-Dur KV 136
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Sinfonie A-Dur KV 201
- Antonin Dvorák (1841-1904), Streicherserenade E-Dur op. 22
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Donnerstag, 24. Oktober 2024, um 19:30 Uhr