
Sieger der 41. Spielrunde stehen fest
Planspiel Börse 2023
Ende Januar 2024 endete der diesjährige Planspiel Börse Wettbewerb für mehr als 100.000 Schüler. Sie nutzten die 17-wöchige Spielzeit, um sich in traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien zu üben und dabei grundlegendes Wissen über die Börse zu erlangen. Im Geschäftsgebiet der Herner Sparkasse beteiligten sich 169 Schüler sowie elf Lehrer, die aufmerksam die Kursentwicklungen an verschiedenen Börsen beobachteten und Wirtschaftsnachrichten studierten, um so die aussichtsreichsten Transaktionen für das eigene Depot zu wählen.
Die diesjährige Spielrunde war geprägt von einem Rekordhoch des DAX zum Jahresende, unterstützt durch fallende Energiepreise und die Hoffnung auf sinkende Zinsen. Dies führte zu hohen Gewinnen für die Teilnehmer im Planspiel Börse. Teams, die auf Rheinmetall, Amazon, Nvidia und Tesla setzten, erzielten mit rund 1,3 Millionen virtuellen Aufträgen einen beeindruckenden Gesamtumsatz von über 4,3 Milliarden Euro.
Otto-Hahn-Schüler setzen sich durch
Beim Planspiel Börse werden nicht nur die Teams mit der höchsten Performancewertung, sondern auch die Teams mit den nachhaltigsten Geldanlagen prämiert. In der Performancewertung steigerte das Gewinnerteam „Yakari“ vom Otto- Hahn-Gymnasium (OHG) das Startkapital von 50.000 Euro auf 62.180,88 Euro. In der Nachhaltigkeitsbewertung erwirtschaftete das Team „Ente 3000“, ebenfalls vom Otto-Hahn-Gymnasium, den höchsten Nachhaltigkeitsertrag in Herne mit 4.308,62 Euro.
Dirk Plötzke, Vorstandsmitglied der Herner Sparkasse, ist von den Ergebnissen der Siegerteams begeistert: „Wir freuen uns über den Erfolg der diesjährigen Teilnehmer am Planspiel Börse. Als Sparkasse ist es uns ein zentrales Anliegen, die finanzielle Bildung junger Erwachsener in unserem Geschäftsgebiet zu fördern. Damit können diese den verantwortungsvollen Umgang mit Geldanlagen üben und lernen können, um in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert treffen können.“
Für die Sieger gab es jeweils 250 Euro von der Herner Sparkasse und 100 Euro vom Sparkassenverband Westfalen-Lippe. Die Plätze zwei und drei erhielten ebenfalls Geldpreise, für die Lehrer gab es Sachpreise.
Die Herner Sieger auf einen Blick
Die Performancewertung:
- Platz 1 lokal: Yakari (OHG), Depotwert 62.180,88 Euro
- Platz 2 lokal: Tesco Traders (OHG), Depotwert 61.458,68 Euro
- Platz 3 lokal: KrabelSquad (OHG), Depotwert 60.918,30 Euro
Nachhaltigkeitswertung:
- Platz 1 lokal: Ente 3000 (OHG), Nachhaltigkeitsertrag 4.308,62 Euro
- Platz 2 lokal: AKHIS61 (OHG), Nachhaltigkeitsertrag 3.878,50 Euro
- Platz 3 lokal: derBörseFox (Pestalozzi-Gymnasium), Nachhaltigkeitsertrag 3.094,61 Euro
Lehrer-Wettbewerb:
- Platz 1 lokal, Performancewertung: Carsten Vooren (Gymnasium Eickel), Depotgesamtwert 60.599,83 Euro
- Platz 1 lokal, Nachhaltigkeitswertung: Malte Gerkensmeier (Gymnasium Wanne), Nachhaltigkeitsertrag 1.770,66 Euro